Logopädie

Lese-Rechtschreibschwäche, Sprachtherpaie, Logopädie in Bad Ems

Was ist Logopädie?

Logopädie, auch Sprachtherapie genannt, umfasst therapeutische Maßnahmen bei Störungen des Spracherwerbs im Kindes- und Jugendalter (wie z.B. Lese-Rechtschreibschwäche (LSR))- sowie bei Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen in jedem Alter.

Eine logopädische Behandlung / Sprachtherapie hat zum Ziel, Störungen der Stimme, der Sprache, des Redeflusses, der Artikulation oder des Schluckens zu beheben oder zumindest zu mildern. Dadurch wird eine Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten erreicht, zudem erleichtert es die soziale Integration.

Die Logopädie ist ein von den Krankenkassen anerkanntes Heilmittel und wird bei Notwendigkeit ärztlich verordnet. Eine logopädische Behandlung können der Kinderarzt, Kieferorthopäde, Kinder- und Jugendpsychiater verordnen, aber auch Allgemeinärzte, HNO-Ärzte oder Neurologen.

Jede Leistung können Sie selbstverständlich auch als Selbstzahler/in bei unseren Logopäden erhalten.

Sprachtherapie, logopädische Behandlung

Unser Leistungsangebot für Sie:

keyboard_arrow_down

  • Aussprache- bzw. Artikulationsstörungen: phonetisch = Störung der Sprachlaute, oder phonologisch = Störung der Verwendung der Sprachlaute (Dyslalien)
  • Störungen des Spracherwerbs (Dysgrammatismus)
  • Störungen des Hörens
  • Muskuläre Beeinträchtigungen des Mund- und Gesichtsbereichs (Myofunktionelle Störungen)
  • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und Gaumensegel-Spalten
  • Stottern (Störungen des Redeflusses) und Poltern (sehr schnelles Sprechen, oft mit unregelmäßiger Sprechgeschwindigkeit)
  • Offenes und geschlossenes Näseln (Rhinophonien)
  • Organisch und funktionell bedingte Stimmstörungen (Dysphonien)
  • Sprechtonanpassungen im Bereich der Transsexualität
  • Störungen im Zusammenhang mit Demenz
  • Störungen aufgrund von selektivem Mutismus, Mutismus und Autismus
  • Erworbene Sprachstörungen (Aphasie & Dysarthrien)
  • Angeborene oder erworbene Schluckstörungen (Dysphagien)
  • Erworbene Störungen sprachlicher Bewegungsabläufe (Sprechapraxien)
  • Entfernung des Kehlkopfs (Laryngektomie)

keyboard_arrow_down

  • Störungen des Sprechens (verwaschene, zu schnelle oder zu langsame Aussprache)
  • Störungen im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall)
  • Störungen der Sprache (Wortfindung, Wortbildung oder Sprachverständnis betroffen, Satzbildung erschwert, Schriftspracheverluste beim Lesen oder Schreiben)
  • Störungen im Zusammenhang mit neurologischen degenerativen Erkrankungen wie ALS, Parkinson, MS, Kognitive Demenz
  • Wahrnehmungsstörungen z.B. Facialisparesen
  • Stimmstörungen (Heiserkeit, Räusperszwang, Atembeschwerden)
Logopädie und Sprachtherapie

keyboard_arrow_down

  • Sprachentwicklungsverzögerungen (Probleme beim Verstehen, Wortfinden oder Satzbilden)
  • Aussprachestörungen
  • Stimmstörungen
  • Komplexe Sprachentwicklungsstörungen (z.B. bei Syndromen oder Behinderung)
  • Spezifische Sprachstörungen (Dysgrammatismus)
  • Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) unter Berücksichtigung von LRS-Sekundärsymptomen wie Leistungsangst, Schulprobleme, psychosomatische Beschwerden u.a.
  • Myofunktionelle Störungen (Speichelfluss und Schluckstörungen)
Lese Rechtschreibschwäche, Logopädie als Sprachtherapie nutzen

Unsere Ansprechpartnerin ist jederzeit gerne für Sie da!

Karriere

Paracelsus: Ihr neuer Heimathafen!

Ob in guten oder herausfordernden Zeiten: Unsere Gesundheitsfamilie hält zusammen – und möchte sich weiter vergrößern. Bewerben Sie sich jetzt!