Pflegedienst
Der Pflegedienst ist die größte Berufsgruppe in unserer Klinik und für die Patienten rund um die Uhr da. Unsere Arbeit vereint menschliche Zuwendung mit einer professionellen, aktivierenden Pflege, die sich stets an den Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung orientiert. Wir möchten den Patienten das Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen vermitteln. Besonders großen Wert legen wir auf rücksichtsvollen Umgang mit allen unseren Patienten und deren Angehörigen.
Die Zusammenarbeit des Pflegepersonals mit den verschiedenen Abteilungen der Paracelsus-Klinik Reichenbach ermöglicht uns eine qualifizierte, fachübergreifende und ganzheitliche Betreuung der Patienten. Stationsassistentinnen unterstützen und entlasten besonders im organisatorischen Bereich, damit bleibt mehr Zeit für die Versorgung der Patienten.
Durch engagiertes und qualifiziertes Personal, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie ein zukunftsweisendes Qualitätsmanagement sorgen wir für eine gleichbleibend hohe Pflegequalität.
Für die Führung des Pflegepersonals ist die Pflegedienstleitung verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem: Personalführung, Arbeitsorganisation, Überprüfung von Pflegestandards, Sicherstellung von wirtschaftlichem Arbeiten in der Pflege sowie die Teilnahme an Vorstellungs- und Entlassungsgesprächen.
Sozialdienst
Unsere Mitarbeiterin im Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung in unserem Krankenhaus. Sie berät in allen sozialen Fragen und unterstützt Patienten und Angehörige bei der Bewältigung psychosozialer Probleme, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren Folgen stehen. Sie werden über die vorhandenen Hilfs- und Unterstützungsangebote informiert und auf Wunsch auch bei deren Inanspruchnahme begleitet. Hierfür arbeitet der Sozialdienst eng mit den verschiedenen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses zusammen.
Im Einzelnen bietet unser Sozialdienst folgende Hilfen:
- Beratung zur medizinischen Nachsorge und Rehabilitation
- Beratung zur Sicherung von Betreuung und Pflege durch Vermittlung von ambulanten, teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtungen
- Beratung in Konfliktsituationen wie z. B. schweren Erkrankungen oder Sucht
- Beratung zu Selbsthilfegruppen oder anderen Hilfssystemen
- Beratung über wirtschaftliche Hilfen