→ Mikrobiologische Überprüfung von Reinigungs-, Desinfektions-, und Sterilisationsmaßnahmen und anderen Medizinprodukten
Hygiene
Zentralinstitut für Krankenhaushygiene

Hygiene im engeren Sinn bezeichnet die Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten, insbesondere die Reinigung, die Desinfektion und die Sterilisation. In der Alltagssprache wird das Wort "Hygiene" fälschlicherweise als Synonym für Sauberkeit verwendet. Hygiene ist die Wissenschaft und Lehre von der Erkennung und Verhütung von Gesundheitsrisiken, insbesondere von Infektionen, bei Patienten und medizinischem Personal im Krankenhaus und sonstigen medizinischen Einrichtungen.
Das 2015 gegründete Zentralinstitut für Krankenhaushygiene koordiniert als übergeordnete Instanz unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. habil. Johannes Hallauer die Hygienemaßnahmen der 17 Akut- und 13 Rehakliniken sowie der ambulanten Einrichtungen unter dem Dach des Paracelsus-Konzerns.
Die Aufgaben des Zentralinstituts fokussieren sich auf die Prävention von Infektionen. Hierzu gehören die Bereiche der technischen Hygiene (z. B. Belüftung mit keimarmer Luft, Aufbereitung von Instrumenten, etc.) sowie die Erfassung und Bewertung von Daten zu Infektionen und Antibiotikaverbrauch in den einzelnen Einrichtungen.
Das Hygiene-Team stellt sich vor:
Das Team besteht aus einer Krankenhaushygienikerin und einer Hygienefachschwester. Jede Fachabteilung wird zusätzlich durch einen hygienebeauftragten Arzt und einem hygienebeauftragten Pflegenden betreut. Des weiteren besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Vogtlandkreises.
Ihre Ansprechpartner sind:

Dr. med. Katharina Hendrich
Regionalkrankenhaushygienikerin der Paracelsus-Kliniken Ost
Kontakt
T 03765 54-4800
F 03765 54-8256
M 0160 913 299 72
katharina.hendrich@paracelsus-kliniken.de

Daniela Gerber
Hygienefachkraft
Kontakt
T 037464 85-2624
F 037464 85-1712
daniela.gerber@paracelsus-kliniken.de
Die wichtigsten Aufgaben umfassen:
- die Erarbeitung von klinikspezifischen Hygieneplänen
-
die Mitarbeit bei der Erstellung von Pflegestandards
die Beratung zu speziellen Hygienefragen
de Mitwirkung bei der Auswahl und dem Einsatz von Desinfektions- und Reinigungsverfahren
die Beratung der Klinik bei Bau- und Umbaumaßnahmen
Beratung bei der Anschaffung von geeigneten Medizinprodukten
die Fort-, Weiter- und Ausbildung der Mitarbeiter zu allen hygienerelevanten Themen wie:
→ Händehygiene
→ Individualhygiene
→ Vorgehen bei Patienten mit übertragbaren Infektionserkrankungen
→ Isolierungsmaßnahmen bei Trägern multiresistenter Keime und im Seuchenfall
→ Personalschutz
→ Infektionsschutz in Risikobereichen
- Qualitätssichernde Maßnahmen
→ Erkennung und Beseitigung von Infektionsketten
→ Ermittlung von Infektionswegen und -quellen
→ Erfassung von nosokomialen Infektionen (Führen einer Infektionsstatistik)
Unsere Klinik beteiligt sich an folgenden Aktionen zum Thema "Hygiene":
- KISS --> Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (dies beinhaltet die fortlaufende, systematische Erfassung, Analyse und Interpretation relevanter Daten zu nosokomialen Infekten)
Folgende Module sind implementiert:
- Hand-KISS
- OP-KISS
- ITS-KISS
- CDAD-KISS
Die Klinik ist Mitglied im MRE-Netzwerk Sachsen
Unser Team steht für Ihre Sicherheit!
Bei Fragen zum Thema Infektionsschutz wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns, wir sind gerne und jeder Zeit für Sie da!