30. Januar 2020 

Patientenvorträge Februar/März 2020

Hier finden Sie alle Patientenvorträge für Feburar und März 2020. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

05.02.2020 | 18 Uhr
Osteoporose und die Wirbelsäule

Dr. med. Karsten Knizia

Dr. med. Karsten Knizia (Leiter des Wirbelsäulenzentrums) informiert am 05. Februar 2020 um 18 Uhr in der Paracelsus-Klinik Hemer zum Thema „Osteoporose und die Wirbelsäule“. Bei einer stetig steigenden Lebenserwartung in der Bevölkerung zeigt sich auch eine Zunahme an altersbedingten Phänomenen, Erkrankungen und Verletzungen. Dies trifft auch auf die Osteoporose zu. Der im Volksmund bekannte „Knochenschwund“ führt zu einer Zunahme des Risikos für Knochenbrüche. Bei den Betroffenen baut sich die Knochensubstanz verstärkt ab, dadurch werden die Knochen immer instabiler und brüchiger. Generell können Frakturen an fast allen Knochen des menschlichen Körpers auftreten. Am häufigsten sind als erstes die Wirbelkörper der Brust- und Lendenwirbelsäule betroffen. Dr. Karsten Knizia spricht in seinem Vortrag über Risikofaktoren, geeignete Vorbeugemaßnahmen und konservative Behandlungsmöglichkeiten. Wenn es trotz angepasster Ernährung und Vorsorge dennoch zu Brüchen in diesem Bereich kommt, stehen laut Informationen des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie verschiedene moderne Operationsmethoden zur Verfügung, welche helfen diesen Erscheinungen entgegenzuwirken oder sie zu verhindern.

Der Referent beantwortet gerne Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei.

12.02.2020 | 18 Uhr
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Dr. Katja Sielhorst

Am 12. Februar 2020 findet um 18 Uhr in der Paracelsus-Klinik Hemer ein Patientenvortrag zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht statt. Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder im Alter vor der Situation stehen, dass er nicht mehr eigenständig entscheiden kann. Die Möglichkeit, Einfluss auf medizinische Entscheidungen zu nehmen, ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, meinen Willen durchzusetzen? Was muss ich bedenken? Wer kann für mich entscheiden? Dr. Katja Sielhorst, Fachärztin für Allgemein- und Palliativmedizin und Udo Kramer, Rechtsanwalt und Notar informieren in ihrem Vortrag über die Möglichkeiten seine Angelegenheiten bereits in gesunden Tagen zu regeln. Entsprechende Mustervordrucke werden nach dem Vortrag zur Verfügung gestellt.

Die Referenten beantworten gerne Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei.

19.02.2020 | 18 Uhr
Wie kommt der Stein in meine Gallenblase?

Dr. Jamal Driouch

Ein herausoperierter Gallenstein sieht eigentlich ganz harmlos aus, steckt er aber im Hals der Gallenblase fest, kann er heftigste Schmerzen bereiten. Darüber hinaus können sich schwere Entzündungen entwickeln. Am 19. Februar 2020 um 18 Uhr informiert Dr. Jamal Driouch, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, in der Paracelsus-Klinik Hemer über die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Viele Gallensteinträger wissen überhaupt nicht, dass sie betroffen sind, denn bei den Meisten verursachen die Steine keine Beschwerden. Erst wenn sich ein Stein einklemmt, kann es zu starken Koliken und Entzündungen kommen und auch erst dann muss der Patient behandelt werden. In einem solchen Fall arbeiten die Ärzte des Viszeralmedizinischen Zentrums der Paracelsus-Klinik Hemer eng zusammen, um die Diagnose zu stellen und über die richtige Behandlung zu entscheiden.

Der Referent beantwortet gerne Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei.

26.02.2020 | 18 Uhr
Operationen vermeiden und das Wohlbefinden verbessern: Das Konzept eines Viszeralmedizinischen Zentrums

Dr. Joachim Dehnst

Mit dem zunehmendem Fortschritt der Medizin haben sich über die Jahre hinweg die verschiedenen Fachbereiche entwickelt. Das war in weitem Umfang auch sinnvoll, weil nicht jeder Arzt alles kennen und beherrschen kann. Leider droht  mit zunehmender  Spezialisierung auch die Gefahr, wichtige diagnostische und therapeutische Möglichkeit zu übersehen, die nicht zum eigenen Fachgebiet gehören. Grundsätzlich sollte es immer Ziel des Arztes sein, eine Operation oder langwierige Therapie zu vermeiden. Damit unsere Ärzte den Patienten nicht nur durch ihre eigene Fachbereichsbrille betrachten, sondern auch alternative Behandlungsmöglichkeiten in Erwägung ziehen, haben wir an der Paracelsus-Klinik in Hemer die Fachbereichsgrenzen aufgelöst und die Zusammenarbeit bei Diagnostik und Therapieplanung zwischen Internisten und Chirurgen im Konzept des Viszeralmedizinischen Zentrums verbessert. Was dies bedeutet und wie es funktioniert  wird am 26. Februar 2020

Dr. Joachim Dehnst, Ärztlicher Direktor der Paracelsus-Klinik Hemer am 26. Februar 2020 um 18 Uhr in der Paracelsus-Klinik Hemer erklären. Insbesondere wird er darauf eingehen, welche Vorteile sich für den Patienten, bieten, wenn die Behandlung unter einem Dach stattfindet und die Visiten von verschiedenen Fachabteilungen zusammen durchgeführt werden.

Der Referent beantwortet gerne Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei.

04.03.2020 | 18 Uhr
Schaden Arbeit und Sport meiner Bauchdecke?

Marion Bukelo

Marion Bukelo, Fachärztin für Viszeralchirurgie und Funktionsoberärztin hält am Mittwoch, den 4. März 2020 um18 Uhr einen Vortrag in der Paracelsus-Klinik Hemer mit dem Titel „Schaden Arbeit und Sport meiner Bauchdecke? Unterstützt wird Frau Bukelo von Frau Stuwe, der die Leitung der Physiotherapeutischen Praxis an der Paracelsus-Klinik in Hemer obliegt.Häufig fragen Patienten, ob bestimmte Sportarten schädlich für die Bauchdecke sind oder ob ein Bauchdeckenbruch durch bestimmte Belastung entstanden sind. Bei einem Leistenbruch, auch Hernie genannt, bricht die vordere Bauchwand an einer Schwachstelle in der Leistengegend. Durch einen Riss oder die Vergrößerung einer natürlichen Lücke in der Bauchdecke können Gewebe und sogar Organe, wie Dünndarm oder Dickdarm, aus der Bauchhöhle austreten. Dieser so genannte Leistenbruch kann sehr gefährlich werden. Einen Leistenbruch bekommen nicht nur ältere oder untrainierte Menschen, auch Sportler können einen Bruch erleiden. Denn Sportarten, die die Bauchwandmuskulatur stark beanspruchen, führen zu einer konstanten Überstrapazierung. In ihrem Vortrag erklärt die Fachärztin für Viszeralchirurgie, wann Schmerzen in der Leiste gefährlich sind, warum ein Bruch nicht von allein heilt und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Die Referentin beantwortet gerne Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei.

11.03.2020 | 18 Uhr
Neuer Schwung mit gesunder Schilddrüse

Dr. med. Joachim Dehnst

Dr. med. Joachim Dehnst, Ärztlicher Direktor der Paracelsus-Klinik Hemer hält am 11. März 2020 um 18 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Neuer Schwung mit gesunder Schilddrüse“.Die Schilddrüse sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, wichtige Hormone zu produzieren. Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und haben Einfluss auf lebenswichtige Vorgänge im Körper. Zum Beispiel erhöhen sie den Fettstoffwechsel, die Schweißproduktion und die Darmtätigkeit. Sie wirken aber auch auf das Herzkreislauf-System, indem sie die Blutgefäße erweitern, den Herzschlag beschleunigen und den Blutdruck erhöhen. Fast jeder zweite Deutsche leidet an einer Schilddrüsenerkrankung. Insbesondere chronische Schilddrüsenkrankheiten sind für Betroffene sehr belastend. Dr. Dehnst informiert über Möglichkeiten der Diagnose und Therapie.

Der Referent beantwortet gerne Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei.

18.03.2020 | 18 Uhr
Wenn’s im After juckt und brennt – Neues aus der Proktologie

Dr. Jamal Driouch

Dr. Jamal Driouch, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie hält am 18. März 2020 um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren und Entleerungsstörungen. Hämorrhoiden sind Blutgefäßpolster im Enddarm, die dazu beitragen den After abzudichten. Vielen Menschen bereitet dieser Körperbereich Probleme. Die Betroffenen leiden unter Juckreiz oder einem brennenden Gefühl im Analbereich, es kann auch zu Blutungen kommen. Hinter diesen Symptomen können sich harmlose Probleme, aber auch Erkrankungen verbergen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die entsprechenden Krankheitsbilder, die erforderlichen Untersuchungen sowie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu geben. Oft reichen einfache Maßnahmen, um die Beschwerden zu bessern, manchmal wird eine Behandlung mit Medikamenten oder auch eine Operation erforderlich.

Der Referent beantwortet gerne Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei.

25.03.2020 | 18 Uhr
Was tun bei bösartigen Erkrankungen des Darmes?

Dr. med. Joachim Dehnst

Dr. med. Joachim Dehnst, Ärztlicher Direktor der Paracelsus-Klinik Hemer und Khalil Hamdouna, Facharzt für Allgemeinchirurgie halten am 25. März 2020 um 18 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Was tun bei bösartigen Erkrankungen des Darmes“. Darmkrebs ist weltweit einer der häufigsten bösartigen Tumore. Darmtumore entstehen in der Regel nicht von heute auf morgen, sondern entstehen aus Polypen. Im Verlaufe von sieben bis zehn Jahren kann sich aus einem Polyp ein bösartiger Tumor entwickeln. Die beiden Mediziner erläutern in ihrem Vortrag wie Darmkrebs entsteht, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie wichtig Vorsorgeuntersuchungen sind. Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrages wird sich damit beschäftigen, wie man stadiengerecht, einen bösartigen Tumor sicher entfernt und zugleich nicht übertherapiert. Welches sind die schonendsten Verfahren?

Die Referenten beantworten gerne Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei.