Ambulante Koloskopie Paracelsus Klinik Reichenbach
11. März 2022 

Schutz vor bösen Überraschungen im Darm

Leider treten bei Darmkrebs meist erst im fortgeschrittenen Stadium Symptome auf. Daher kommt der Krebsfrüherkennung eine besondere Bedeutung zu. Ärzte der Paracelsus Klinik Reichenbach raten zur regelmäßigen Darmspiegelung.

Der Gedanke an eine Darmspiegelung löst bei vielen Menschen ein unangenehmes Gefühl oder Angst aus. Dabei ist die Darmspiegelung (Koloskopie) eine wichtige medizinische Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs. Auch bei einem Verdacht auf eine entzündliche Darmerkrankung, wie zum Beispiel Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, können sich die Ärzte ein konkretes Bild von der Erkrankung mittels einer Darmspiegelung verschaffen.

Anlässlich des Darmkrebsmonats März raten die Ärzte der Paracelsus Klink Reichenbach dringend zur regelmäßigen Krebsvorsorge ab einem Alter von 55 Jahren. Fast alle Tumore beginnen mit sogenannten Polypen, die noch gutartig sind. Deswegen ist die beste Vorsorge, diese schon gleich zu entfernen, bevor sie entarten. Für Patienten ab einem Alter von 55 Jahren übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen alle Kosten für eine Darmspiegelung.

Eine Darmspiegelung kann in der Paracelsus Klinik Reichenbach im Funktionsbereich Endoskopie ambulant durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Untersuchung führen unsere Ärzte ein ausführliches Gespräch zum Ablauf und zu den Risiken mit den Patienten. Weiterhin werden alle medizinisch relevanten Informationen zu Vorerkrankungen, Operationen oder Medikamenten abgefragt. In der Regel verläuft die Untersuchung schmerzarm und dauert ca. 30 Minuten. Auf Wunsch kann der Patient für die Darmspiegelung ein Medikament bekommen. Das Betäubungsmittel macht den Patienten schläfrig und benommen. Dieses Verfahren hat für gesunde Menschen kaum Nebenwirkungen, da die Narkose nur von sehr kurzer Dauer ist.

Die Untersuchung

Der Patient liegt für eine Darmspiegelung auf der Seite. Ein Arzt tastet mit seinem Finger den Enddarm nach Hämorrhoiden ab, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Danach führt der Mediziner vorsichtig das Koloskop mithilfe eines Gleitmittels in den After ein. Das Koloskop ist ein etwa 1,5 Meter langer, fingerdicker und biegsamer Schlauch. An der Spitze befinden sich eine Lichtquelle und eine kleine Kamera. Unter Sichtkontrolle schiebt der Arzt das Koloskop durch den gesamten Dickdarm bis zum Übergang in den Dünndarm. Damit sich die Darmwände entfalten können, werden geringe Mengen Luft durch das Koloskop in den Darm geblasen.

Durch die Kamera kann der Mediziner schon kleinste Veränderungen der Schleimhaut über einen hochauflösenden Monitor beurteilen. Entdeckt der Arzt Auffälligkeiten der Schleimhaut, wie zum Beispiel Risse, Blutungen, Tumore und Tumorvorstufen von Darmkrebs, kann er sofort Gewebeproben entnehmen, oder auch z.B. Polypen entfernen. Dazu werden durch einen Hohlraum im Koloskop kleine medizinische Instrumente eingeführt. Nach dem ambulanten Eingriff kann der Patient unsere Klinik sofort wieder verlassen. Die Gewebeproben werden in ein Labor geschickt und von Spezialisten unter dem Mikroskop untersucht.