
Essen ist für uns alle lebensnotwendig. Eine gesunde Ernährung kann unser Wohlbefinden steigern, falsches, ungesundes oder übermäßiges Essen kann jedoch krank machen. Hier setzt eine wissenschaftlich fundierte Beratung zu ernährungsbedingten bzw. mitbedingten Krankheiten an. Dabei unterstützt unsere Ernährungsberaterin Sie bei der langfristigen Umstellung Ihres Ernährungsverhaltens.
Wer profitiert von einer Ernährungsberatung?
Im ambulanten Therapiezentrum biete ich Ihnen eine individuelle Ernährungsberatung an. Je nach Anliegen liegt dabei der Schwerpunkt auf der praxisnahen Beratung bei Nahrungsmittelunverträglichkeit, Übergewicht oder einer begleitenden Beratung bei Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Osteoporose oder Arthrose. Auch werdende Mütter profitieren von einer solchen Beratung, ebenso wie Menschen im Seniorenalter, die sich für eine gesundheitsfördernde Ernährung im Alter interessieren.
Eine richtige Ernährung, jeweils gut abgestimmt auf den individuellen Gesundheitsstatus der Klienten, kann enorm viel zu einem gesünderen Leben beitragen. Bei vielen Erkrankungen ist die Ernährungstherapie sogar Teil des Behandlungskonzepts. Im Fokus des Angebots steht neben der Therapie auch die Prävention. Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauferkrankungen oder Bluthochdruck lassen sich durch eine gesunde Ernährungsweise verhüten.
Unser Leistungsangebot
- Erstgespräch mit individueller Zielvereinbarung
- Analyse des Ess- und Trinkverhaltens
- Ausarbeiten von individuellen Ernährungsempfehlungen
- Motivation zum Einstieg in die Ernährungs- und Verhaltensänderung
- Individuelle Information einer gesundheitsfördernden/vollwertigen Ernährung
- Schrittweises Üben neuer Ess- und Trinkgewohnheiten
- Gegebenenfalls Einkaufstraining
- Hilfestellung bei der Modifikation der Lebensmittelzubereitung
- Unterstützung beim Stabilisieren neuer Ess- und Trinkgewohnheiten
- Förderung der Motivation zu mehr körperlicher Aktivität

Angebote rund um die gesunde Ernährung
keyboard_arrow_down
Gewichtsmanagement bei Über- oder Untergewicht/ Ernährungsberatung als Teil des multimodalen Konzepts bei bariatrischen Operationen/ Magen- Darmerkrankungen wie Gastritis, Divertikulose/ Nahrungsmittelunverträglickeiten wie zum Beispiel Fruktosemalabsorption, Laktoseintoleranz, Zöliakie/ Nicht-insulinpflichtiger Diabetes Typ2 / Osteoporose
keyboard_arrow_down
Das 12-Schritte-Programm INA (Ich nehme ab) begleitet die Kursteilnehmer auf ihrem Weg zu einer gesünderen, abwechslungsreichen und genussvolleren Ernährungsweise. Ziel ist es, abzunehmen und dauerhaft das Wunschgewicht zu halten – und zwar ohne radikale Diät, sondern mit einer Veränderung des Lebensstils. Mehr Informationen zum Präventionskurs INA finden Sie hier.
keyboard_arrow_down
Während der Beratung führen Sie ein Ernährungstagebuch, das die Grundlage für die weitere Beratung bildet. Auf Wunsch ist eine EDV-gestützte Ernährungsanalyse möglich, die zeigt, inwieweit Ihre Nährstoffaufnahme den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht.
keyboard_arrow_down
Bei einigen Indikationen, z.B. bei einer Gewichtsreduktion oder bei onkologischen Erkrankungen, ist es sinnvoll, sich die Körperzusammensetzung genauer anzusehen. Deshalb biete ich Ihnen als wichtige Ergänzung zur Beratung Messungen der Körperzusammensetzung nach der BIA-Methode an (Geräte und Software zur Bestimmung von Ernährungszustand und Körperzusammensetzung von der Fa. Seca). Es handelt sich um eine wissenschaftlich anerkannte Methode, mit der sich die Anteile der Fett- und Muskelmasse und der Wassergehalt im Körper bestimmen lassen. So lassen sich Veränderungen im Körper messen, die auf der Waage nicht sichtbar sind. So können wir kontrollieren, ob Sie bei einer Gewichtsreduktion primär Ihre Fettpolster und nicht Ihre wertvolle Muskelmasse verlieren. Falls Sie ein Muskelaufbautraining machen, können wir prüfen, ob dies effektiv ist, also ob Sie tatsächlich Muskeln aufbauen. Auf der Basis von BIA-Messungen lassen sich Ernährungsempfehlungen noch gezielter anpassen, weil wir den Kalorienverbrauch Ihres Körpers besser einschätzen können.
keyboard_arrow_down
Informationsgespräch (kostenfrei und unverbindlich)
Vor der ersten Beratung besprechen wir Ihr Anliegen, Ihre Wünsche und Ihre Ziele für die Ernährungsberatung. Gemeinsam klären wir die Schritte, die nötig sind, um Ihr Ziel zu erreichen. Sie erhalten Informationen über Umfang und Kosten der Beratung. Auf Wunsch erstelle ich einen Kostenvoranschlag, den Sie Ihrer Krankenkasse vorlegen können.
Erstberatung – Die erste Etappe
Vor der eigentlichen Ernährungsberatung erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem ich mir ein Bild mache über Ihre aktuelle Lebenssituation (z.B. Beruf, Bewegung und Sport), Ihren Gesundheitszustand (z. B. Laborwerte, Symptome) und ggf. Ihre Krankengeschichte. Danach geht es los mit den ersten individuellen Ernährungsempfehlungen. In der Regel werden Sie im Anschluss einige Tage lang ein Ernährungstagebuch oder ein Ernährungs-Symptom-Protokoll führen, das die Grundlage für die weitere Beratung bildet. Auf Wunsch führe ich eine EDV-gestützte Ernährungsanalyse durch, die zeigt, inwieweit Ihre Nährstoffaufnahme den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht.
Die zweite Beratung
In dieser Beratung besprechen wir die Ergebnisse aus der Analyse Ihres Ernährungs-(Symptom)-Tagebuchs. Ich gebe Ihnen ein Feedback, was so bleiben kann und was Sie optimieren können. Manches geht ganz einfach, manches braucht seine Zeit. Außerdem planen wir die nächsten Etappen auf dem Weg zu Ihrem Ziel. D.h. wir vereinbaren weitere Themen und Termine.
Folgeberatungen
Wir erreichen erste Etappenziele, z.B. eine besser verträgliche oder eine kohlenhydrat- und fettbewusstere Ernährungsweise. Die Themen der einzelnen Beratungseinheiten variieren je nach Indikation und Ziel der Ernährungsberatung. Meine Aufgabe sehe ich in erster Linie darin, Ihnen Informationen zu geben und Impulse, die Sie in Ihrem Alltag ausprobieren. Genuss und Lebensfreude werden dabei immer groß geschrieben. Ein großes Anliegen ist mir, Ihre Handlungsfähigkeit auf verschiedenen Ebenen zu stärken, denn Verhaltensänderungen gelingen am besten, wenn Kopf und Bauch im Einklang sind.
keyboard_arrow_down
Der finanzielle Aufwand für die Beratung richtet sich nach Anzahl und Dauer der Beratungseinheiten. Als Diplom Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE erfülle ich die von den Krankenkassen geforderten Qualifikationen, die notwendig sind, um die Kosten der Beratung unter bestimmten Voraussetzungen mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abzurechnen. Viele Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten, wenn Sie neben des Kostenvoranschlags durch mich eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung ihres Arztes vorlegen. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie bereits bei Diagnosestellung.
keyboard_arrow_down
Die Sprechzeiten der Praxis sind Mo. und Mi. zwischen 8.00 und 14.00 Uhr sowie Do. zwischen 12.00 und 18.00 Uhr möglich. Individuelle Beratungstermine sind nach Absprache auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
Ansprechpartnerin
Unsere Ernährungsberaterin Isabel Rübsamen berät Sie gern und steht Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.