Physiotherapie

Krankengymnastik und Physiotherapie bei Rückenschmerzen

Die Physiotherapie / Krankengymnastik bündelt verschiedene äußerlich anzuwendende Heilmittel und spezielle Trainings, die nicht nur bei Rückenschmerzen, sondern auch bei vielen anderen Beschwerden unseres Körpers Wirkung zeigen. Zur Anwendung können Neurologische Behandlungen, Manuelle Therapien, Schmerzbehandlungen, Wärme- und Kälteanwendungen und vieles mehr kommen. Die Physiotherapie / Krankengymnastik ist ein von den Krankenkassen anerkanntes Heilverfahren und wird von Ihrem Arzt bei Notwendigkeit verordnet. Jede Leistung können Sie selbstverständlich auch als Selbstzahler bei unseren Physiotherapeuten erhalten.

Die richtige Therapie für jeden

In unserer physiotherapeutischen Abteilung schöpfen wir aus einem großen Fundus unterschiedlicher Therapieformen. Welches therapeutische Konzept am besten und sinnvollsten zur Anwendung kommt, hängt von der jeweiligen Erkrankung/Verletzung bzw. von Ihrem Anliegen ab: Physiotherapie hilft bei Rückenschmerzen, Lendenschmerzen oder weiteren vielfältigen Beschwerden unseres Bewegungsapparates, ebenso wie bei neurologisch bedingten Bewegungsstörungen.

Bei Behandlungsbeginn führen wir einen umfassenden Befund durch, um Ihre Behandlung an Ihre Bedürfnisse und Zielsetzungen individuell anzupassen.

Größte Sorgfalt, eine individuelle Therapieplanung und eine zugewandte und freundliche Behandlungsatmosphäre zeichnen uns aus.

Wenn notwendig, bieten wir unsere Behandlungen auch als Hausbesuch oder als Behandlung im Seniorenheim an.

Krankengymnastik und Physiotherapie bei Lendenschmerzen
Krankengymnastik am Gerät bei Beschwerden des Bewegungsapparates

Was erreichen wir gemeinsam durch eine physiotherapeutische Behandlung?

  • Linderung von Schmerzen
  • Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
  • Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit
  • Erhaltung und Verbesserung der Koordination
  • Erhaltung und Verbesserung der Kraft
  • Erhaltung und Verbesserung der Ausdauer

Leistungsangebot unserer Physiotherapie / Krankengymnastik für Sie:

keyboard_arrow_down

Die gerätegestützte Krankengymnastik zielt darauf ab, mithilfe von Trainingsgeräten und Zugapparaten Muskelkraft und -ausdauer, Beweglichkeit und Koordination vor allem bei orthopädischen Beschwerden zu verbessern. Häufig genutzte Geräte sind etwa Fahrradergometer, klassische Krafttrainingsgeräte sowie Seilzug.

keyboard_arrow_down

Dies umfasst alle Behandlungsmethoden und Behandlungstechniken, die krankhaft gestörte Bewegungsmuster verbessern oder normalisieren können. Dabei berücksichtigen wir alle neurophysiologischen Kontrollmechanismen am Bewegungsapparat sowie die Steuerungsmechanismen der Organsysteme.

keyboard_arrow_down

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird. 

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

keyboard_arrow_down

CMD steht für craniomandibuläre Dysfunktion und beschreibt eine Störung der Kaufunktion, durch die es zu verschiedensten Symptomen wie Kopf-, Rücken- und Kieferschmerzen, Verspannungen, Tinnitus oder Zähneknirschen kommen kann. Die häufigste Ursache ist eine Kieferfehlstellung, die sich durch eine spezielle CMD-Physiotherapie behandeln lässt.

keyboard_arrow_down

Als eines der wenigen Gesundheitszentren bieten wir für Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen (nach Schlaganfall, bei Parkinson oder Multipler Sklerose, etc.) das Therapiekonzept Bobath an. Bobath nutzt die Fähigkeit des Gehirns, seine Struktur an veränderte Voraussetzungen, z.B. bei Funktionsausfalls eines Bereiches anzupassen (Neuroplastizität). Gezielte Übungen und Bewegungsabläufe stellen einen Lernanreiz dar, der bei regelmäßiger Ausführung die Synapsenbildung im Gehirn anregt. Langfristig lässt sich so das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln verbessern. Im Ergebnis kehren verlorengegangene Funktionen zurück, Bewegungsstörungen werden gelindert. Das Bobath-Konzept ist das am weitesten verbreitete Rehabilitationskonzept nach einem Schlaganfall.

Krankengymnastik und Physiotherapie bei Rückenschmerzen

keyboard_arrow_down

Vorbeugen ist besser als Heilen – unter diesem Motto stehen viele Programme der Physiotherapie. Viele Volkskrankheiten, wie zum Beispiel Rückenschmerzen, könnten durch eine frühzeitig einsetzende Physiotherapie verhindert, zumindest aber vermindert werden. Physiotherapie kann daher mit präventiven Angeboten einen wichtigen Beitrag zur Kostenreduzierung im Gesundheitswesen leisten.

Heutzutage entstehen viele körperliche Probleme durch zu wenig Bewegung oder falsche Haltung in Freizeit und Beruf. Wer kennt das nicht? Nach einem langen Arbeitstag vor dem Computer schmerzen Nacken und Rücken besonders häufig.

Physiotherapeutische Behandlungskonzepte können dabei helfen, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen. Viele Physiotherapeuten bieten verschiedene Präventionsprogramme an, die zum Teil von Krankenkassen bezuschusst werden. Beliebte Präventionsprogramme sind beispielsweise die Rückenschule für Kinder und Erwachsene, Beckenbodenschule, Wirbelsäulen-ergonomische Arbeitsplatzberatung und Sturzprävention.

keyboard_arrow_down

Das Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Die Lymphgefäße leiten die Lymphflüssigkeit in das Venensystem ab. Die Besonderheit an dem System: Es ist kein Kreislauf und verfügt auch nicht über eine „Pumpe“ wie der Blutkreislauf, der durch das Herz angetrieben wird. Die Beförderung der Lymphe erfolgt u. a. über Bewegung. Ist der Lymphfluss z. B. durch eine Operation beeinträchtigt, staut sich die Lymphflüssigkeit im Gewebe an – es kommt zu Schwellungen wie dauerhaft geschwollene Arme und Beine, Störung oder Erkrankung des Lymphgewebes oder Schwellung einzelner Gelenke nach einem akutem Ereignis.

Was ist das Ziel der Lymphdrainage?

Als Entstauungstherapie verschreiben Ärzte in der Regel manuelle Lymphdrainage. Durch diese spezielle, sanfte Massagetechnik wird die Lymphflüssigkeit abgeleitet. Durch sanfte kreisförmige Bewegungen übt der Therapeut Druck auf das Gewebe aus. Das Lymphsystem wird durch die manuelle Lymphdrainage angeregt und die Flüssigkeit kann schneller abfließen.

Mit manueller Lymphdrainage kann der Abfluss der Lymphflüssigkeit um das Zehnfache gesteigert werden. Besonders bei starken Schwellungen an Armen und Beinen wird so die Beweglichkeit enorm verbessert und eine Linderung der Beschwerden erreicht.

Um den Effekt der manuellen Lymphdrainage nachhaltig zu fördern, kann nach der Drainage eine Kompressions-Bandagierung erfolgen. Diese muss allerdings vom Arzt verordnet sein.

keyboard_arrow_down

In erste Linie wirken medizinische Massagen spannungslösend und verbessern die Versorgung der Muskulatur. Verspannungen und Muskelverhärtungen stellen sich durch Überbelastung ein, bei Haltungsproblemen und Fehlhaltung oder nach intensiven Sporteinheiten.

Auch ein zu schwacher Muskel verspannt sich schnell. Besonders beim Sitzen wird die Haltungsmuskulatur zu wenig beansprucht – die Folge sind Verspannungen und Rückenschmerzen.

Manuelle Therapie bei Rückenschmerzen

keyboard_arrow_down

In der Elektrotherapie werden Muskeln und Nerven zu Heilzwecken mit elektrischen Strömen gereizt. In unserer Praxis setzen wir erfolgreich Nieder- und Mittelfrequenztherapie z. B. bei der Behandlung von Schmerzen und der Verbesserung der Durchblutung ein.

keyboard_arrow_down

Die Ultraschalltherapie nutzt die mechanischen Schwingungen im Ultraschallbereich, um im Gewebe Wärme zu erzeugen. Durch die gezielte Tiefenerwärmung wird Ultraschall häufig bei muskulären Verhärtungen und Sehnenreizungen eingesetzt. Außerdem kommt es zu Druckschwankungen, die im Gewebe mechanische Wirkung haben und zur Regeneration beitragen.

keyboard_arrow_down

In unseren Praxen arbeiten wir mit hochelastischen, kinesiologischen Pflastern (Tapes). Durch das gezielte Anlegen von Tapes auf der Haut können Muskeln, Bänder und Gelenke stabilisiert und entlastet werden. Außerdem wirken Tapes stimulierend auf unterschiedliche Rezeptoren im Gewebe.

keyboard_arrow_down

Die Atemtherapie umfasst Übungen und Techniken, die dem Patienten die Atmung erleichtern und ihm helfen sollen, die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern. Erkrankungen in der Pneumologie, Störungen des Bewegungsapparates und der inneren Organe, aber auch emotionale Anspannungen können die Atmung massiv beeinflussen und verändern.

Besonders in der Reflektorischen Atemtherapie werden durch gezielte Reize und Techniken Rezeptoren in der Haut, der Muskulatur und der Knochenhaut stimuliert, wodurch eine reflektorische Atemreaktion ausgelöst wird. Ungünstige Atemmuster können so positiv beeinflusst werden und über neurovegetative Verbindungen kommt es z.B zur Entspannung der Muskulatur und allgemeines Wohlbefinden setzt ein.

Anwendungsgebiete: 

  • Störungen und Erkrankungen des Atemsystems (u.a. COPD, Asthma bronchiale, Zustand nach Covid-Erkrankungen)
  • Störungen des Bewegungsapparates
  • Störungen der inneren Organe
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen

Ansprechpartnerin

Unsere Physiotherapeutin und Leiterin des Therapiezentrums berät Sie gern und steht Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.