26. März 2021 

Was genau machen Ergotherapeuten?

Die Ergotherapie gehört fest zum Therapieplan vieler Patientinnen und Patienten in den Paracelsus-Kliniken. Ob in der Neurologie, der Orthopädie oder der Psychosomatik – immer sind Ergotherapeuten im Einsatz und helfen bei der Genesung. Was aber genau passiert in einer Ergotherapie-Sitzung?

Ganzheitlich mit dem Patienten arbeiten

Der Begriff Ergotherapie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Gesundung durch Handeln und Arbeiten“. Das heißt, mit einer gezielten Betätigung soll die Gesundheit der Patienten positiv beeinflusst werden. Das kann in Einzelbehandlungen oder in Kleingruppen stattfinden. Das Feld der Ergotherapie ist sehr weit und die konkreten Aufgaben sind sehr unterschiedlich – letztendlich geht es aber immer darum, den Patienten zu unterstützen und seine Handlungsfähigkeiten und Einschränkungen zu verbessern, um ihm ein selbstbestimmtes Alltags- und Berufsleben zu ermöglichen. Die Ergotherapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Das heißt, dass das ganze menschliche System und seine Umwelt mit in die Therapie einbezogen werden. Wir von Paracelsus achten darauf, dass unsere Ergotherapeuten ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz aufweisen. Sie haben keine Berührungsängste und bringen Einfühlungsvermögen, Respekt und Rücksichtnahme mit.

Unterschiedliche Arten der Ergotherapie

Je nach Krankheit und Symptomatik erhalten die Patienten eine motorisch-funktionelle Ergotherapie, eine sensomotorisch-perzeptive, eine psychisch-funktionelle oder eine Ergotherapie in Form eines Hirnleistungstrainings. Die Behandlung wird stets individuell an die Bedürfnisse und Zielsetzungen der Patienten angepasst.

Ergotherapie in den Paracelsus-Kliniken

Die Ergotherapie bei Paracelsus wird vor allem im Bereich der Neurologie, Schmerztherapie und der Orthopädie angeboten, kommt aber auch in anderen Abteilungen zum Einsatz. In allen Paracelsus Reha-Kliniken sind Ergotherapeuten Teil des Behandlungsteams und auch in unseren Akuthäusern arbeiten Ergotherapeuten. Mit dem Therapiezentrum Nassau, das die Paracelsus-Klinik Bad Ems im März 2021 eröffnet hat, steht der Bevölkerung der ländlich geprägten Region ein sehr breit gefächertes ambulantes Angebot zur Verfügung.

Ergotherapie hilft den Alltag zu bewältigen

Je nach Krankheitsbild werden unterschiedliche Einzeltherapien individuell zusammengestellt. Hier ein paar konkrete Beispiele:

  • Trainieren und Vorbereiten von körperlichen Bewegungsabläufen. Dazu zählt auch das Training von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination. Hiermit können Bewegungseinschränkungen ausgeglichen oder gänzlich behoben werden.
  • Training zur Selbsthilfe: Waschen, Anziehen, Trainieren von Essen, Schlucken, Trinken
  • Trainieren der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, der Konzentration, des Gedächtnisses und der Ausdauer
  • Kreative Ergotherapie mit Holz oder Farbe:Hier stehen vor allem das positive Erleben beim Entstehungsprozess und die Stärkung des Selbstvertrauens, die Stärkung der Entscheidungsfähigkeit und die Entspannung im Vordergrund. Patienten können sich mit ihren eigenen Leistungsanforderungen auseinandersetzen.