Willkommen in der
Paracelsus Wittekindklinik Bad Essen
Unsere Paracelsus Wittekindklinik in Bad Essen ist eine Rehabilitationsklinik zur Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen mit 85 Therapieplätzen für erwachsene Frauen und Männer. Unser therapeutischer Schwerpunkt liegt in der tiefenpsychologisch/psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie, begleitet von Sport- und Bewegungstherapie, einem Kunst- und Ergotherapieprogramm sowie indikativen Angeboten. Gemeinsam möchten wir erreichen, dass Sie Ihr Leben wieder aktiv in die Hand nehmen und bewältigen können.
Die landschaftlich reizvolle Umgebung unserer Klinik mit vielfältigen Wander- und Fahrradwegen am Rande von Bad Essen bietet Ihnen neben unserem Therapieprogramm ausreichend Raum an der frischen Luft neue Kraft zu schöpfen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.
Unsere Klinik im Überblick
Einzigartig
Niedersachsenweit einziger Standort mit der Möglichkeit zur Behandlung des kompletten Spektrums der pathologischen Glücksspielsucht
Innovative Konzepte
Behandlungskonzept für Einsatzkräfte & Polizisten
Familienfreundlich
Begleitkinder-Aufnahme bis 6 Jahre
Zertifikate
Fachbereiche
Neuigkeiten Alle anzeigen
Unsere aktuellen Corona-Regelungen
Aufgrund der sich abschwächenden Pandemiewelle hat die ...
Mehr erfahrenMehr Geld für Beschäftigte der Rehakliniken ...
Entgelte und Zulagen steigen in zwei Stufen zum 1. Juni um ...
Mehr erfahrenIrakli Evdoshvili neuer Chefarzt der Paracelsus ...
Zu Februar 2023 hat Irakli Evdoshvili die Position des ...
Mehr erfahrenAnnegret Balters leitet Geschicke der Paracelsus ...
Neue Geschäftsführerin hat zum Jahreswechsel in Bad ...
Mehr erfahren„Reha. Macht’s besser.“
Paracelsus-Kliniken unterstützen gemeinsame Kampagne zur Stärkung der Rehabilitation
Lange Zeit war die Rehabilitation das Stiefkind der Gesundheitspolitik. Reha-Einrichtungen, verordnende Ärztinnen und Ärzte und nicht zuletzt die Patientinnen und Patienten – sie alle kämpfen tagtäglich gegen eine Antragswut, unbegründete, intransparente Ablehnungen von Reha-Anträgen und eine zu geringe Vergütung der Reha-Maßnahmen. Nun haben sich verschiedene Rehabilitationseinrichtungen zusammengeschlossen, um mehr Aufmerksamkeit auf die Rehabilitation zu lenken und die Bedingungen zu verbessern. Daraus ist die Kampagne „Reha. Macht’s besser.“ entstanden.