Paracelsus Harzklinik Bad Suderode
Willkommen in unserer Gesundheitsfamilie
Wir sind Ihre Fachklinik für stationäre und ambulante medizinische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung (AHB) von Herz-/Kreislauferkrankungen, Krebserkrankungen, Atemwegserkrankungen und Diabetes mellitus.
Unsere Klinik liegt in Sachsen-Anhalt im Heilbad Bad Suderode mit seiner einmaligen Calcium-Sole-Quelle als natürliches Heilmittel. Bei uns erwartet Sie eine wundervolle Aussicht auf die umliegenden bewaldeten Höhenzügen, die eine besondere Luftreinheit mit einem milden Reizklima vereinen. Bad Suderode ist ein Ortsteil von Quedlinburg, einer mittelalterlichen und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Stadt mit über 1.000-jähriger Geschichte.
Unser Pflegeblog
Lesen Sie in unserem Blog „Pflege mit Herz“ persönliche Geschichten unserer Pflegekräfte und Patienten rund
um das Thema Pflege in den Paracelsus Kliniken.
Unsere Klinik im Überblick
Exzellentes Rehabilitationskonzept
Die Paracelsus Harzklinik steht für modernste Rehabilitation, innovative Therapien und eine kontinuierlich hohe Patientenzufriedenheit.
Engagiertes und freundliches Fachpersonal
Mehr als 140 hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter:innen kümmern sich um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Ansprechende Umgebung
Die Lage inmitten der reizvollen Harzlandschaft und besondere klimatische Bedingungen sind beste Voraussetzungen für eine schnelle Genesung.
Zertifikate
Neuigkeiten Alle anzeigen

Rechtzeitiges Erkennen verbessert Ergebnisse in ...
Reha-Chefärzte der Paracelsus-Kliniken raten dazu, ...
Mehr erfahren
Erneut doppelt Top-Bewertung des FOCUS für ...
Fachklinik für stationäre und ambulante medizinische ...
Mehr erfahren
Paracelsus Kliniken stellen digitale ...
Die Paracelsus Klinikgruppe ermöglicht ab sofort allen ...
Mehr erfahren„Reha. Macht’s besser.“
Paracelsus-Kliniken unterstützen gemeinsame Kampagne zur Stärkung der Rehabilitation

Lange Zeit war die Rehabilitation das Stiefkind der Gesundheitspolitik. Reha-Einrichtungen, verordnende Ärztinnen und Ärzte und nicht zuletzt die Patientinnen und Patienten – sie alle kämpfen tagtäglich gegen eine Antragswut, unbegründete, intransparente Ablehnungen von Reha-Anträgen und eine zu geringe Vergütung der Reha-Maßnahmen. Nun haben sich verschiedene Rehabilitationseinrichtungen zusammengeschlossen, um mehr Aufmerksamkeit auf die Rehabilitation zu lenken und die Bedingungen zu verbessern. Daraus ist die Kampagne „Reha. Macht’s besser.“ entstanden.