https://www.paracelsus-kliniken.de/leben-mit-endoprothese/

Leben mit Endoprothese

Viele Menschen leiden unter schmerzhaften Gelenkerkrankungen wie Arthrose, die die Beweglichkeit und Lebensqualität stark einschränken können. Wenn konservative Behandlungsmethoden nicht mehr ausreichen, ist die Implantation einer Endoprothese – also eines künstlichen Gelenks – oft der nächste Schritt, um Mobilität und Schmerzfreiheit wiederherzustellen. Doch welche Überlegungen sollten Patientinnen und Patienten vor einer solchen Operation anstellen? Wie läuft der Eingriff ab und was erwartet Betroffene nach dem Krankenhausaufenthalt? Wie gestaltet sich der Alltag mit einem künstlichen Gelenk?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Interessierte am Dienstag, den 18. Juni 2025, um 17:00 Uhr bei einem Patientenvortrag in der Paracelsus-Klinik am Silbersee in Langenhagen. Prof. Dr. med. Christian Siebert, Chefarzt für Orthopädie und Sporttraumatologie, wird umfassend über das Thema „Leben mit Endoprothese“ informieren. Dabei gibt er einen detaillierten Einblick in die neuesten Entwicklungen der Endoprothetik, erläutert verschiedene Operationsmethoden und vermittelt wichtige Informationen zur Vorbereitung auf die Operation sowie zur Rehabilitation.

Prof. Siebert betont, wie wichtig eine fundierte Aufklärung und individuelle Beratung für den Behandlungserfolg sind. „Eine Endoprothese eröffnet vielen Menschen eine neue Lebensqualität. Unser Ziel ist es, Ängste abzubauen und unseren Patientinnen und Patienten einen realistischen Eindruck von den Möglichkeiten und Herausforderungen zu vermitteln“, erklärt er. Zudem wird er erläutern, wie das Leben mit einem künstlichen Gelenk aussehen kann, welche sportlichen und alltäglichen Aktivitäten möglich sind und welche Maßnahmen dazu beitragen, das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern.

Patienten-Seminar der Paracelsus-Klinik am Silbersee Langenhagen

am 18. Juni 2025 ab 17.00 Uhr (bis ca. 18.00 Uhr inkl. Fragerunde)

im großen Konferenzraum der Klinik (1. OG)

Thema: „Leben mit Endoprothese“

Referent: Prof. Dr. med. Christian Siebert, Chefarzt Orthopädie an der Paracelsus-Klinik am Silbersee Langenhagen, Oertzeweg 24, 30851 Langenhagen

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: 0511 7794-0 oder info@langenhagen.pkd.de .

https://www.paracelsus-kliniken.de/kick-off-fuer-die-diesjaehrige-zusatzausbildung-zur-parkinson-nurse-in-kassel15-pflegekraefte-aus-ganz-deutschland-bilden-sich-fuer-eine-bessere-versorgung-von-parkinsonpatienten-weiter/

Kick-Off für die diesjährige Zusatzausbildung zur Parkinson Nurse in Kassel:15 Pflegekräfte aus ganz Deutschland bilden sich für eine bessere Versorgung von Parkinsonpatienten weiter

Um auf die Bedürfnisse von Parkinsonpatienten während ihres stationären Aufenthaltes in einer Parkinsonfachklinik gezielt und vor allem individuell eingehen zu können, wurde bereits 2007 die Zusatzausbildung zur Parkinson Nurse für Pflegekräfte etabliert und seitdem jährlich durchgeführt.
Nun fand die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Fortbildung in der Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel statt. Wir begrüßten dazu an zwei Tagen 15 motivierte und gut gelaunte Pflegekräfte aus 13 verschiedenen Krankenhäusern aus ganz Deutschland, die sich im Laufe des kommenden Jahres für das vielfältige Aufgabengebiet in der Pflege von Parkinsonpatienten qualifizieren.


Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung, die bereits traditionell in Kassel stattfindet, stand zunächst das gegenseitige Kennenlernen der Teilnehmenden, der Überblick über die organisatorischen Abläufe der Ausbildung und ein erster Einblick in das vielfältige Themenfeld der Parkinson-Erkrankung. In Vorträgen, die hauptsächlich vom Klinikteam der Paracelsus-Elena-Klinik gehalten wurden, wurden erste wichtige Grundlagen vermittelt, unter anderem in den Bereichen der Diagnostik, klinischen Symptomatik, nicht-motorischen Symptome sowie der invasiven Therapieansätze. Es war der Auftakt für die intensive und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der komplexen Erkrankung im weiteren Verlauf der Fortbildung.

Der Bedarf ist hoch

Der Fortbildungslehrgang der Parkinson Nurse ist ein Gemeinschaftsprojekt der Paracelsus-Elena-Klinik mit der Deutschen Parkinson Vereinigung, den Parkinson-Fachkliniken in Bremerhaven, München und Beelitz sowie den Neurologischen Universitätskliniken in Kiel und Marburg.
„Der Bedarf und damit auch das Interesse an dem Fortbildungslehrgang steigt stetig. In Deutschland sind rund 400.000 Menschen an Parkinson erkrankt, und die Zahlen werden aufgrund des steigenden Alters der Bevölkerung weiter steigen. Entsprechend werden auch immer mehr Parkinson-Patienten stationär behandelt werden müssen“, erklärt Christoph Schmauch, Pflegedienstleiter der Paracelsus Elena-Klinik Kassel. „Wir sind stolz, in jedem Jahr den Start dieser wichtigen Zusatzausbildung in Kassel auszurichten und wünschen den Teilnehmenden viel Erfolg!“

Ein spannendes Aufgabengebiet wartet

Nach ihrer Zusatzausbildung können die Absolventen intensiver und selbstständiger in der Patientenpflege arbeiten, die Betreuung von Patienten mit Pen-/Pump-Systemen oder tiefen Hirnstimulatoren übernehmen und klinische Studien mitbetreuen. Auch die sozialmedizinische Beratung von Patient*innen und Angehörigen gehört dann zu ihren Aufgaben. Die Beratung von Pflegekräften in anderen Krankenhäusern oder Seniorenheimen kann ebenfalls Teil des Aufgabenspektrums sein. Denn während der normalen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin lernen die Pflegeschüler*innen nur wenig über die Besonderheiten im Umgang mit Parkinson-Patient*innen.

https://www.paracelsus-kliniken.de/gleich-zwei-fortbildungsveranstaltungen-mit-internationalen-referenten-an-einem-wochenende-in-der-paracelsus-elena-klinik/

Gleich zwei Fortbildungsveranstaltungen mit internationalen Referenten an einem Wochenende in der Paracelsus-Elena-Klinik

Zeitgleich fand in der Elena-Klinik am vergangenen Wochenende das Klinik-Symposium 2025 sowie die Psychologentagung statt. Das Fachpublikum konnte bei diesen Fortbildungsveranstaltungen vom Ärzte- und Psychologenteam der Elena-Klinik über Parkinson und Bewegungsstörungen lernen und an Vorträgen von Referenten aus ganz Deutschland sowie aus Padua, Innsbruck und Kansas City teilnehmen. Eine Einladung, der an zwei Tagen über 130 Teilnehmende folgten.

Klinik-Symposium und Psychologentagung

Alle zwei Jahre veranstaltet die Elena-Klinik das große, zertifizierte Klinik-Symposium für Ärzte, um diese mit dem Wissen über die Parkinsonerkrankung zu unterstützen und Patienten individueller und effektiver behandeln zu können. Ein Angebot, das immer wieder von einem breiten Fachpublikum angenommen wird.

Am ersten Fortbildungstag des Symposiums werden Patienten unserer Klinik vorgestellt und entsprechend Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Das Programm des zweiten Tage ist geprägt von namhaften nationalen und internationalen Referenten. In diesem Jahr durften wir Dr. med. Steffen Paschen, Oberarzt des Universitätsklinikums in Kiel, Prof. Dr. Angelo Antonini von der Universität Padua sowie Dr. Philipp Mahlknecht von der Medizinischen Universität Innsbruck begrüßen. Sie referierten zur Behandlung mittels MRT-gesteuertem fokussierten Ultraschall bei Parkinson, Möglichkeiten der Pumpensysteme und zum Einfluss von Umweltfaktoren auf das Parkinsonrisiko. Die Chefärztin der Elena-Klinik, Prof. Dr. Brit Mollenhauer, rundete das Referentenprogramm mit Ergebnissen aus der aktuellen Forschung auf dem Gebiet der Biomarker ab. Diesem Vortrag wohnten auch die Teilnehmenden der Psychologentagung bei, die zeitgleich erstmals in der Paracelsus-Elena-Klinik stattfand.  Bei dieser hielten an zwei Tagen zahlreiche Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet sowie der internationale Gastredner Ph. D. M. Smith Pasqualini von der Universität aus Kansas City Vorträge.

Mit insgesamt mehr als 130 Teilnehmenden waren die Veranstaltungen ausgebucht. Dieses große Interesse zeigt, wie bedeutend es ist, für die Versorgung der Patienten, die Expertise des Teams der Elena-Klinik zu teilen. Wir freuen uns über die rege Teilnahme! 

https://www.paracelsus-kliniken.de/paracelsus-klinik-bremen-laedt-ein-aktionstag-gegen-den-schmerz-am-4-juni-2025/

Aktionstag gegen den Schmerz am 4. Juni 2025

Ein Nachmittag voller Impulse zur Bewältigung chronischer Schmerzen

Millionen Menschen in Deutschland leben mit chronischen Schmerzen. Die ständigen Beschwerden beeinflussen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche und den Alltag der Betroffenen. Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen und Wege zur Linderung aufzuzeigen, veranstaltet die Paracelsus Klinik Bremen am Mittwoch, 4. Juni 2025, einen Aktionstag gegen den Schmerz. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, praktischen Übungen und Einblicken in das therapeutische Angebot der Klinik.

Der Aktionstag beginnt um 15:00 Uhr in der Cafeteria der Paracelsus Klinik Bremen.

Im Zentrum der Veranstaltung steht der Austausch über ganzheitliche und ergänzende Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit chronischen Schmerzen. Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten hilfreiche Informationen und neue Perspektiven an die Hand zu geben.

Den Auftakt macht Ernährungsberaterin Birgit Behnke mit einem Vortrag zum Thema „Ernährung bei chronischen Schmerzen“. Sie zeigt auf, welche Rolle die richtige Ernährung bei entzündlichen Prozessen im Körper spielt und wie gezielte Veränderungen auf dem Speiseplan zur Linderung beitragen können.

Im Anschluss daran sind die Gäste eingeladen, an einer kurzen Achtsamkeitsübung teilzunehmen. Diese einfache Praxis kann helfen, innere Ruhe zu fördern, die Körperwahrnehmung zu schärfen und Stress, der oft mit chronischem Schmerz einhergeht, besser zu bewältigen.

Zum Abschluss der Veranstaltung stellt Dr. Larissa Eggers, Chefärztin der Schmerzmedizin an der Paracelsus Klinik Bremen, das Konzept der multimodalen stationären Schmerztherapie vor. Sie gibt einen Einblick in die verschiedenen Therapiebausteine und erläutert, wie individuell abgestimmte Programme Patientinnen und Patienten nachhaltig entlasten können.

Veranstaltungsdetails:
Datum: Mittwoch, 4. Juni 2025
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Cafeteria der Paracelsus Klinik Bremen, In der Vahr 65, 28329 Bremen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über das Formular auf unserer Website oder per E-Mail an dialog@bremen.pkd.de möglich.

https://www.paracelsus-kliniken.de/focus-gesundheit-zeichnet-dr-roman-koch-in-drei-disziplinen-als-top-mediziner-aus/

FOCUS Gesundheit zeichnet Dr. Roman Koch in drei Disziplinen als Top-Mediziner aus

Große Anerkennung für Dr. Roman Koch: Der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg ist vom Magazin FOCUS Gesundheit erneut in die Liste der führenden Mediziner Deutschlands aufgenommen worden – und das in gleich drei Fachgebieten: Proktologie, Hernienchirurgie und Gallenchirurgie.

Grundlage der Auszeichnung sind Empfehlungen durch ärztliche Kolleginnen und Kollegen sowie Bewertungen von Patientinnen und Patienten. Dass Dr. Koch in mehreren Fachbereichen gelistet ist, unterstreicht nicht nur seine persönliche Kompetenz, sondern auch die hohe Qualität der chirurgischen Versorgung an der Klinik.

Auszeichnung als gemeinsamer Erfolg

„Diese Ehrung gilt dem gesamten Team“, betont Dr. Koch. „Hinter jeder erfolgreichen Behandlung steht eine enge Zusammenarbeit – von der Pflege bis zur OP-Assistenz.“ Auch Timon Gripp, COO der Paracelsus Akutkliniken, hebt das Vertrauen hervor, das dem Haus entgegengebracht wird: „Unser Dank gilt unseren Patientinnen und Patienten sowie den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen in der Region, die uns regelmäßig weiterempfehlen.“

Starke Chirurgie für die Region

Die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg hat sich als leistungsstarke chirurgische Einrichtung in der Region etabliert und verbindet moderne Technik mit hoher fachlicher Expertise. Das Team führt jährlich über 2.200 Operationen durch – von kleineren ambulanten Eingriffen bis hin zu komplexen Tumoroperationen. Dabei kommen minimal-invasive Verfahren zum Einsatz, die für die Patientinnen und Patienten besonders schonend sind.

Ein technischer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung eines 3D-Operationsturms mit ICG-Visualisierung. Diese moderne Technologie ermöglicht während der Operation eine besonders präzise Darstellung von Gewebestrukturen – ein entscheidender Vorteil bei der sicheren Entfernung von krankhaftem Gewebe und für eine schnelle Genesung.

Dr. Koch ist als Fellow of the European Board of Surgery (FEBS/MIS) auch international anerkannt. Für die hohe Qualität bei Hernienoperationen wurde die Klinik zudem mit dem Qualitätssiegel der Deutschen Herniengesellschaft ausgezeichnet.

FOCUS-Auszeichnung mit wissenschaftlicher Grundlage

Die Ärzteliste von FOCUS Gesundheit basiert auf einer unabhängigen Datenerhebung des Instituts FactField. Für die Liste 2025 wurden bundesweit rund 4.200 Ärztinnen und Ärzte aus 124 Fachgebieten ausgewählt. Entscheidende Kriterien waren dabei neben Fachkompetenz und wissenschaftlicher Tätigkeit auch Bewertungen durch Kolleginnen und Kollegen sowie Erfahrungen von Patientinnen und Patienten. Das zugrundeliegende Peer-Review-Verfahren gilt als besonders fundiert und objektiv.

https://www.paracelsus-kliniken.de/aktionstag-gegen-den-schmerz/

Aktionstag gegen den Schmerz

Information & Impulse zur Schmerzbewältigung

Chronische Schmerzen stellen für viele Menschen eine große Belastung dar. Beim Aktionstag gegen den Schmerz geben wir wertvolle Einblicke in ergänzende Therapieansätze und stellen Angebote der Paracelsus Klinik Bremen vor.

Erleben Sie einen informativen Vortrag von Ernährungsberaterin Birgit Behnke zum Thema „Ernährung bei chronischen Schmerzen“.
Im Anschluss folgt eine kurze Achtsamkeitsübung, die kleine Impulse für mehr Ruhe und Selbstfürsorge setzt.
Abschließend stellt Dr. Larissa Eggers, Chefärztin der Schmerzmedizin, die stationäre Schmerztherapie an der Paracelsus Klinik Bremen vor.

Wann und Wo:
📅 Mittwoch, 4. Juni 2025
🕒 Beginn: 15:00 Uhr
📍 Cafeteria der Paracelsus Klinik Bremen

Anmeldung:
Über untenstehendes Formular oder per E-Mail an dialog@bremen.pkd.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

https://www.paracelsus-kliniken.de/pflege-mit-zukunft-weil-gesundheit-teamarbeit-ist-4/

Pflege mit Zukunft: Weil Gesundheit Teamarbeit ist

Sie halten den Laden am Laufen – Tag und Nacht, auf der Station, in der Notaufnahme oder am Patientenbett: Pflegekräfte sind das Rückgrat jeder Klinik. Zum Internationalen Tag der Pflege setzt die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg ein klares Zeichen: Pflege verdient mehr Sichtbarkeit, mehr Respekt und eine starke Stimme.

„Ohne unser Pflegeteam geht hier nichts – und das meinen wir genau so“, sagt Timon Gripp, COO der Paracelsus Akutkliniken. „Gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen, brauchen wir Profis, die Verantwortung übernehmen. Und die haben wir. Unsere Pflegekräfte sind hochqualifiziert, erfahren und machen jeden Tag einen echten Unterschied.“

Pflege heute – komplex, anspruchsvoll, systemrelevant

Pflege ist längst kein Helferjob mehr. Wer heute in der Pflege arbeitet, übernimmt medizinisch-pflegerische Verantwortung, koordiniert Abläufe, dokumentiert digital und ist gleichzeitig nah am Menschen. Es geht um Fachwissen, Präzision und Empathie – oft alles gleichzeitig. „Was unsere Pflegekräfte leisten, ist enorm. Und dafür gebührt ihnen weit mehr als ein Schulterklopfen einmal im Jahr“, sagt Pflegedienstleiter René Klingbeil.

Ausbildung mit Sinn – wir investieren in die Zukunft

Pflege ist nicht nur ein Beruf mit Herz, sondern auch mit Perspektive. Der Nachwuchs liegt der Paracelsus-Klinik besonders am Herzen. Aktuell lernen 20 Auszubildende bei uns, was gute Pflege ausmacht – in der Praxis, im Unterricht und im echten Klinikalltag. Unterstützt werden sie von erfahrenen Praxisanleitern, Mentoren und einem starken Team.

„Wir wollen, dass junge Menschen nicht nur in die Pflege kommen, sondern auch bleiben – weil sie hier gute Bedingungen und Entwicklungschancen finden“, so René Klingbeil. „Dazu gehören faire Arbeitszeiten, echte Wertschätzung und ein Umfeld, in dem man wachsen kann.“

Mehr als nur ein Job – Pflege ist Haltung

Pflege ist Teamarbeit. Sie lebt von Menschen, die mitdenken, mitfühlen und mitanpacken. Das spürt man auch im Klinikalltag: Wenn das Team zusammenhält, wenn Abläufe reibungslos funktionieren und wenn Patientinnen und Patienten nicht nur versorgt, sondern wirklich gesehen werden.

Am Tag der Pflege setzt die Klinik ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung – mit kleinen Aktionen, persönlichen Gesten und einem offenen Ohr. Denn Anerkennung für die Pflege soll nicht auf einen Tag begrenzt bleiben, sondern das ganze Jahr über spürbar sein.

https://www.paracelsus-kliniken.de/pflege-mit-zukunft-weil-gesundheit-teamarbeit-ist-3/

Pflege mit Zukunft: Weil Gesundheit Teamarbeit ist

Sie halten den Laden am Laufen – Tag und Nacht, auf der Station, in der Notaufnahme oder am Patientenbett: Pflegekräfte sind das Rückgrat jeder Klinik. Zum Internationalen Tag der Pflege setzt die Paracelsus-Klinik in Adorf und Schöneck ein klares Zeichen: Pflege verdient mehr Sichtbarkeit, mehr Respekt und eine starke Stimme.

„Ohne unser Pflegeteam geht hier nichts – und das meinen wir genau so“, sagt Klinikgeschäftsführer Jan Müller. „Gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen, brauchen wir Profis, die Verantwortung übernehmen. Und die haben wir. Unsere Pflegekräfte sind hochqualifiziert, erfahren und machen jeden Tag einen echten Unterschied.“

Pflege heute – komplex, anspruchsvoll, systemrelevant

Pflege ist längst kein Helferjob mehr. Wer heute in der Pflege arbeitet, übernimmt medizinisch-pflegerische Verantwortung, koordiniert Abläufe, dokumentiert digital und ist gleichzeitig nah am Menschen. Es geht um Fachwissen, Präzision und Empathie – oft alles gleichzeitig. „Was unsere Pflegekräfte leisten, ist enorm. Und dafür gebührt ihnen weit mehr als ein Schulterklopfen einmal im Jahr“, sagt Pflegedienstleiter Thomas Meinel.

Ausbildung mit Sinn – wir investieren in die Zukunft

Pflege ist nicht nur ein Beruf mit Herz, sondern auch mit Perspektive. Der Nachwuchs liegt der Paracelsus-Klinik besonders am Herzen. Aktuell lernen 19 Auszubildende bei uns, was gute Pflege ausmacht – in der Praxis, im Unterricht und im echten Klinikalltag. Unterstützt werden sie von erfahrenen Praxisanleitern, Mentoren und einem starken Team.

„Wir wollen, dass junge Menschen nicht nur in die Pflege kommen, sondern auch bleiben – weil sie hier gute Bedingungen und Entwicklungschancen finden“, so Thomas Meinel. „Dazu gehören faire Arbeitszeiten, echte Wertschätzung und ein Umfeld, in dem man wachsen kann.“

Mehr als nur ein Job – Pflege ist Haltung

Pflege ist Teamarbeit. Sie lebt von Menschen, die mitdenken, mitfühlen und mitanpacken. Das spürt man auch im Klinikalltag: Wenn das Team zusammenhält, wenn Abläufe reibungslos funktionieren und wenn Patientinnen und Patienten nicht nur versorgt, sondern wirklich gesehen werden.

Am Tag der Pflege setzt die Klinik ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung – mit kleinen Aktionen, persönlichen Gesten und einem offenen Ohr. Denn Anerkennung für die Pflege soll nicht auf einen Tag begrenzt bleiben, sondern das ganze Jahr über spürbar sein.

https://www.paracelsus-kliniken.de/pflege-mit-zukunft-weil-gesundheit-teamarbeit-ist-2/

Pflege mit Zukunft: Weil Gesundheit Teamarbeit ist

Sie halten den Laden am Laufen – Tag und Nacht, auf der Station, in der Notaufnahme oder am Patientenbett: Pflegekräfte sind das Rückgrat jeder Klinik. Zum Internationalen Tag der Pflege setzt die Paracelsus-Klinik Langenhagen ein klares Zeichen: Pflege verdient mehr Sichtbarkeit, mehr Respekt und eine starke Stimme.

„Ohne unser Pflegeteam geht hier nichts – und das meinen wir genau so“, sagt Klinikgeschäftsführer Carsten Riedel. „Gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen, brauchen wir Profis, die Verantwortung übernehmen. Und die haben wir. Unsere Pflegekräfte sind hochqualifiziert, erfahren und machen jeden Tag einen echten Unterschied.“

Pflege heute – komplex, anspruchsvoll, systemrelevant

Pflege ist längst kein Helferjob mehr. Wer heute in der Pflege arbeitet, übernimmt medizinisch-pflegerische Verantwortung, koordiniert Abläufe, dokumentiert digital und ist gleichzeitig nah am Menschen. Es geht um Fachwissen, Präzision und Empathie – oft alles gleichzeitig. „Was unsere Pflegekräfte leisten, ist enorm. Und dafür gebührt ihnen weit mehr als ein Schulterklopfen einmal im Jahr“, sagt Pflegedienstleiterin Anja Rex.

Pflege ist nicht nur ein Beruf mit Herz, sondern auch mit Perspektive. Der Nachwuchs liegt der Paracelsus-Klinik besonders am Herzen. Aktuell lernen 8 Auszubildende bei uns, was gute Pflege ausmacht – in der Praxis, im Unterricht und im echten Klinikalltag. Unterstützt werden sie von erfahrenen Praxisanleitern und einem starken Team.

„Wir wollen, dass junge Menschen nicht nur in die Pflege kommen, sondern auch bleiben – weil sie hier gute Bedingungen und Wertschätzung finden“, so Anja Rex. „Dazu gehören faire Arbeitszeiten, echte Wertschätzung und ein Umfeld, in dem man wachsen kann.“

Mehr als nur ein Job – Pflege ist Haltung

Pflege ist Teamarbeit. Sie lebt von Menschen, die mitdenken, mitfühlen und mitanpacken. Das spürt man auch im Klinikalltag: Wenn das Team zusammenhält, wenn Abläufe reibungslos funktionieren und wenn Patientinnen und Patienten nicht nur versorgt, sondern wirklich gesehen werden.

Am Tag der Pflege setzt die Klinik ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung – mit kleinen Aufmerksamkeiten, persönlichen Gesten und einem offenen Ohr. Denn Anerkennung für die Pflege soll nicht auf einen Tag begrenzt bleiben, sondern das ganze Jahr über spürbar sein.

https://www.paracelsus-kliniken.de/pflege-mit-zukunft-weil-gesundheit-teamarbeit-ist/

Pflege mit Zukunft: Weil Gesundheit Teamarbeit ist

Sie halten den Laden am Laufen – Tag und Nacht, auf der Station, in der Notaufnahme oder am Patientenbett: Pflegekräfte sind das Rückgrat jeder Klinik. Zum Internationalen Tag der Pflege setzt die Paracelsus-Klinik Bremen ein klares Zeichen: Pflege verdient mehr Sichtbarkeit, mehr Respekt und eine starke Stimme.

„Ohne unser Pflegeteam geht hier nichts – und das meinen wir genau so“, sagt Klinikgeschäftsführerin Jennifer Kempa. „Gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen, brauchen wir Profis, die Verantwortung übernehmen. Und die haben wir. Unsere Pflegekräfte sind hochqualifiziert, erfahren und machen jeden Tag einen echten Unterschied.“

Pflege heute – komplex, anspruchsvoll, systemrelevant

Pflege ist längst kein Helferjob mehr. Wer heute in der Pflege arbeitet, übernimmt medizinisch-pflegerische Verantwortung, koordiniert Abläufe, dokumentiert digital und ist gleichzeitig nah am Menschen. Es geht um Fachwissen, Präzision und Empathie – oft alles gleichzeitig. „Was unsere Pflegekräfte leisten, ist enorm. Und dafür gebührt ihnen weit mehr als ein Schulterklopfen einmal im Jahr“, sagt Pflegedienstleiterin Nadine Qela.

Ausbildung mit Sinn – wir investieren in die Zukunft

Pflege ist nicht nur ein Beruf mit Herz, sondern auch mit Perspektive. Der Nachwuchs liegt der Paracelsus-Klinik besonders am Herzen. Aktuell lernen 10 Auszubildende bei uns, was gute Pflege ausmacht – in der Praxis, im Unterricht und im echten Klinikalltag. Unterstützt werden sie von erfahrenen Praxisanleitern, Mentoren und einem starken Team.

„Wir wollen, dass junge Menschen nicht nur in die Pflege kommen, sondern auch bleiben – weil sie hier gute Bedingungen und Entwicklungschancen finden“, so Nadine Qela. „Dazu gehören faire Arbeitszeiten, echte Wertschätzung und ein Umfeld, in dem man wachsen kann.“

Mehr als nur ein Job – Pflege ist Haltung

Pflege ist Teamarbeit. Sie lebt von Menschen, die mitdenken, mitfühlen und mitanpacken. Das spürt man auch im Klinikalltag: Wenn das Team zusammenhält, wenn Abläufe reibungslos funktionieren und wenn Patientinnen und Patienten nicht nur versorgt, sondern wirklich gesehen werden.

Am Tag der Pflege setzt die Klinik ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung – mit kleinen Aktionen, persönlichen Gesten und einem offenen Ohr. Denn Anerkennung für die Pflege soll nicht auf einen Tag begrenzt bleiben, sondern das ganze Jahr über spürbar sein.