https://www.paracelsus-kliniken.de/winter-blues-oder-tueckischer-schilddruesen-tango-2/

Winter-Blues oder tückischer Schilddrüsen-Tango?

  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit können Anzeichen ernster Erkrankung sein
  • Dipl. Med. Dieter Haugk, Ärztlicher Leiter und Chefarzt für Chirurgie an der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck warnt vor Verharmlosung erster Anzeichen
  • Wohnortnahe Behandlung von Patienten aus der Region ist dank erfahrener Ärzte und modern ausgestatteter Klinik kein Problem

Wer sich niedergeschlagen, müde oder antriebslos fühlt, schiebt das derzeit schnell aufs Wetter und die Jahreszeit. Denn gerade der Winter mit kurzen Tagen, Nebel und Dunkelheit drückt auf das Gemüt. „Müdigkeit und gedrückte Stimmung können aber auch Anzeichen einer ernsten Schilddrüsen-Erkrankung sein“, warnt Dipl. Med. Dieter Haugk, Chefarzt der allgemein- und viszeralchirurgischen Abteilung der Paracelsus-Klinik Adorf/ Schöneck. „Achten Sie unbedingt auf weiter Symptome wie Gewichtsveränderung oder auch Gedächtnisprobleme und gehen Sie zum Arzt, wenn Sie unsicher sind.“ Die Symptome einer Störung oder Erkrankung der Schilddrüse beginnen meist unbemerkt. Und sie sind in Deutschland weit verbreitet. Bei etwa jedem dritten Erwachsenen bildet sich im Laufe des Lebens mindestens eine krankhafte Schilddrüsenveränderung. Mit zunehmendem Alter steigt zudem die Häufigkeit. „Die Schilddrüse hat im Körper eine wichtige Funktion, denn sie steuert über Hormone zahlreiche Körperfunktionen, unter anderem Stoffwechsel, Kreislauf, Wachstum sowie unser psychisches Wohlbefinden“, erklärt Chefarzt Dieter Haugk. „Über- oder Unterfunktionen, aber auch Änderungen in Größe und Beschaffenheit wie Knoten oder Tumoren können gravierende Folgen für den Patienten haben.“ Wenn medikamentöse Einstellungen nichts mehr nutzen, Probleme beim Atmen oder Schlucken oder aber bösartige Gewebeneubildungen vorhanden sind, kann es notwendig sein, Teile der Schilddrüse oder sogar das ganze Organ chirurgisch zu entfernen.

Bei Symptomen rechtzeitig zum Arzt

Allen, die bei sich Probleme mit der Schilddrüse vermuten und erste Symptome beobachten, empfiehlt der versierte Chirurg zunächst den Gang zum Hausarzt oder ins Medizinische Versorgungszentrum der Paracelsus-Kliniken. Dort wird die Basisuntersuchung per Ultraschall gemacht und festgestellt, ob die Schilddrüse eine Fehlfunktion oder zum Beispiel Knoten hat. Bei einem Krankheitsbefund geht es anschließend weiter zum Nuklearmediziner. Er kann mittels einer Szintigrafie ein Bild von der Schilddrüse erstellen und die Fehlfunktion genauer analysieren. Je nach Befund gibt es anschließend unterschiedliche Behandlungsmethoden und -strategien, die von den behandelnden Ärzten festgelegt werden. Sie reichen von einer medikamentösen Einstellung der Schilddrüse über eine Radiojod-Therapie bis zur Operation. „Als Arzt kann ich nur dazu raten, bei Problemen mit der Schilddrüse rechtzeitig in medizinische Behandlung zu gehen“, schließt Dieter Haugk „Auch die derzeitige Covid-19-Pandemie sollte kein Grund sein, gesundheitliche Probleme zu ignorieren oder geplante Operationen zu verschieben. Wir in Adorf und Schöneck haben den Vorteil eines Doppelstandortes, so behandeln wir in der Klinik Adorf vorwiegend Notfälle sowie Covid-19 Patienten. Die Klinik in Schöneck halten wir für Patienten frei, die nicht mit dem Covid-19 Virus infiziert sind und eine ärztliche Behandlung oder Operation benötigen. An beiden Standorten haben wir ein hervorragendes Hygienekonzept und können Operationen sicher und zuverlässig durchführen. “

Routine-Eingriff für Profis

In der allgemein- und viszeralchirurgischen Abteilung der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck ist man auf Operationen an der Schilddrüse bestens vorbereitet. Die Eingriffe werden von erfahrenen Operateuren durchgeführt. Der Routineeingriff ist in der Regel nur mit einem Krankenhausaufenthalt von etwa drei bis fünf Tagen verbunden und die Operation dauert nur ein bis zwei Stunden. „Wer eine Schilddrüsenoperation plant, ist bei uns mit unserer jahrelangen Erfahrung bestens aufgehoben,“ so Chefarzt Dipl. Med. Dieter Haugk.

https://www.paracelsus-kliniken.de/digitaler-adventskalender-rund-um-themen-sport-und-gesundheit/

Digitaler Adventskalender rund um Themen Sport und Gesundheit

Kooperationsprojekt der Sportmedizin mit Bremer Vereinen

Um die Vorweihnachtszeit trotz Lockdown sportlich aktiv und stressfrei zu gestalten, hat das Zentrum für Sportmedizin und Prävention der Paracelsus-Klinik Bremen einen digitalen Adventskalender vorbereitet: Den PARAdventskalender. In Form eines Instagram-Posts öffnet sich zwischen dem 1. Dezember und Heiligabend jeden Tag ein neues Türchen. Dahinter verbergen sich beispielsweise gesunde Smoothie-Rezepte, Gewinnspiele, Motivations-Tipps einer Sportpsychologin oder Trainingsübungen eines Sportwissenschaftlers zum einfachen Nachmachen.

Einen wesentlichen Anteil haben auch zahlreiche Bremer Sportvereine. „Neben dem SV Werder Bremen hat auch der SC Borgfeld, der FC Huchting, der Club zur Vahr, die Basketball Akademie Bremen Süd oder die Schule an der Ronzelenstraße Videos für unseren Kalender beigesteuert“, erklärt Melanie Stade, Managementleitung Sportmedizin und Prävention an der Paracelsus-Klinik Bremen. „Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme und den Wunsch aller Beteiligten gefreut, sportliche und aktivierende Inhalte mit der Community zu teilen“, ergänzt Stade.

Neben dem unternehmenseigenem Instagram-Account erscheinen die Posts mit teils exklusiven Inhalten auch in der unternehmenseigene Mitarbeiter-App.

Link zum digitalen Adventskalender: https://www.instagram.com/paracelsus_sportmedizin/

https://www.paracelsus-kliniken.de/ein-film-als-appell-haltet-euch-an-die-regeln/

Ein Film als Appell: Haltet euch an die Regeln

Paracelsus berichtet aus dem Inneren der Pandemie und wendet sich damit direkt an die Bevölkerung.

Die Paracelsus-Kliniken haben zu Kamera und Mikrofon gegriffen, um mit einer filmischen Innenansicht des derzeitigen Klinikalltages einen Appell an die Bevölkerung zu richten. „Haltet euch an die Regeln. Dann steigt unsere Chance, Leben zu retten – im Zweifel auch eures“, so endet der 100-Sekundenfilm, der auf eindringliche und emotionale Weise Szenen aus dem Arbeitsalltag einer Isolierstation, einer Intensivstation und aus der Notaufnahme zeigt. Und Pflegekräfte vor die Kamera holt, die dem Appell ein Gesicht geben. Entstanden ist der Kurzfilm unter strengen Hygieneauflagen fürs Filmteam in der Paracelsus-Klinik Adorf. Seit Ausbruch der zweiten Welle versorgen die Teams der Klinik zahlreiche Covid-19-Patienten sowohl auf der Isolierstation als auch auf der Intensivstation.

In vielen Krankenhäusern hierzulande geraten Krankenhäuser zunehmend an die Belastungsgrenze. Fachverbände. Politik, Ärzteschaft und Vertreter der Pflege appellierten angesichts immer noch hoher Infektionszahlen an die Bevölkerung, sich an die Regeln zu halten, Maske zu tragen, Kontakte drastisch zu reduzieren und die Corona-App der Bundesregierung zu nutzen. „Die Entwicklung der Pandemie, die aktuellen Zahlen, die Situation in unseren Krankenhäusern lässt uns als Paracelsus-Gesundheitsfamilie nicht zur Ruhe kommen. Mit diesem Film wollen wir Aufmerksamkeit erregen, ein klares Bekenntnis abgeben und um Solidarität bitten. Wir werfen stellvertretend für viele deutsche Krankenhäuser einen Blick ins Innere der Pandemie und möchten daran erinnern, dass es nicht schwer ist, das Infektionsgeschehen mit zu beeinflussen“, erklärt Dr. Christian Utler, medizinischer Geschäftsführer der Paracelsus-Kliniken.

Der Appell trifft einen Nerv. Seit der Kurzfilm vor genau einer Woche über die Social-Media-Kanäle des privaten Klinikträgers kommuniziert wurde, ist die Resonanz durchweg positiv. Auf Facebook erreichte der Film innerhalb einer Woche knapp 41.000 Menschen, geteilt wurde er mehr als 200 Mal, auf Instagram sind es bisher mehr als 600 Likes, auf der Paracelsus-Karriereseite und diversen Jobportalen läuft der Film ebenfalls erfolgreich.

„Ganz besonders freut uns die positive Resonanz unserer Mitarbeiter. Als Arbeitgeber fühlen wir uns unseren Mitarbeitern gegenüber verpflichtet, klar Stellung zu beziehen und so den Kolleginnen und Kollegen den Rücken zu stärken. Das wird offensichtlich so auch wahrgenommen“, berichtet  Paracelsus-Kommunikationschefin Mandy Wolf von den Reaktionen innerhalb des Konzerns.

Der Film ist bereits der zweite Film, mit dem sich der Klinikkonzern Paracelsus in den letzten Wochen unter dem Hashtag „Echte Pflege“ zu Wort meldete. Bereits Ende Oktober hatte das Unternehmen als Reaktion auf die umstrittene Mini-Serie „Ehrenpflegas“ des Bundesfamilienministeriums mit einem Film aus dem Inneren einer Paracelsus-Klinik reagiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
https://www.paracelsus-kliniken.de/bei-paracelsus-oeffnen-sich-die-tuerchen/

Bei Paracelsus öffnen sich die Türchen

Die Paracelsus Mitarbeitenden freuen sich über eine Adventsüberraschung

Pünktlich zum 1. Dezember erhielten alle Paracelsus-Mitarbeiter einen kleinen Adventskalender geschenkt – verbunden mit weihnachtlichen Wünschen und dem ausdrücklichen Dank der Geschäftsleitung, die sich für „Engagement, Teamgeist, Gelassenheit und Disziplin in diesem besonderen Jahr“ bedankt.

Paracelsus hat sich seit einiger Zeit auf den Weg gemacht, für seine Mitarbeiter mehr zu sein als nur ein Arbeitsplatz. Neben Digitalisierungsprozessen in der Patientenversorgung und Verwaltung, einer auf Transparenz und Aktualität ausgelegten internen Kommunikation, Fortbildungs- und Gesundheitsangeboten und Projekten, die die Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf verbessern, sind es diese kleinen Gesten, die die Kultur eines wertschätzenden Miteinanders ausdrücken – ganz im Sinne der Unternehmensphilosophie: Paracelsus – die Gesundheitsfamilie.

https://www.paracelsus-kliniken.de/hygienefachkraefte-leisten-aussergewoehnliches/

Hygienefachkräfte leisten Außergewöhnliches

  • Anspruchsvoller Job mit großer Verantwortung im Hintergrund des Klinikbetriebs
  • Experten für Hygiene und Infektionsprävention verdienen höchsten Respekt in der Pandemie

Steigende Corona-Fallzahlen und steigende Belegungszahlen auf den Intensivstationen lassen die Kliniken in Deutschland nicht zur Ruhe kommen. Neben den Pflegefachkräften ganz vorn dabei, aber oft übersehen, sind in der Pandemie die Hygienefachkräfte. „Wir von Paracelsus denken, dass sich unsere Hygienefachkräfte und Hygienebeauftragten als Speerspitze im Kampf gegen das Virus ein besonderes Lob verdient haben“, sagt Privatdozent Dr. med. habil. Johannes F. Hallauer, Chefarzt und Leiter des Zentralinstituts für Krankenhaushygiene (ZIKH) der Paracelsus-Kliniken. „Sie haben in den vergangenen Wochen bei der Eindämmung der Pandemie an den verschiedenen Standorten wirklich Außergewöhnliches geleistet. Darum wollen wir ihnen in unseren Medien und im Internet sowie auf den Social-Media-Kanälen von Paracelsus die Aufmerksamkeit zukommen lassen, die sie sich seit Langem verdient haben.”

Nonstop im Einsatz

In der Tat ist die Liste der Pflichten einer Hygienefachkraft lang – nicht nur in der Pandemie. Allein 23 verschiedene Aufgaben stehen auf den To-do-Listen der ausgebildeten Hygiene-Experten. Das reicht von der Erstellung der Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionspläne über die Kontrolle von hygienischen Vorgaben in den Kliniken bis hin zu mikrobiologischen Untersuchungen und der Dokumentation von Keimen und Erregern. „Meine Kollegen und ich haben im Prinzip seit September durchgearbeitet – auch an Wochenenden“, berichtet Mandy Spehala, zuständige Hygieneschwester an der Paracelsus-Klinik in Adorf (Sachsen). „Unsere größte Aufgabe ist es derzeit, im Fall der Fälle die Corona-Infektionsherde zu erkennen, die Infektionsketten nachzuverfolgen und zu durchbrechen. Wer braucht einen Abstrich? Wer muss in die Isolation? Da müssen wir oft schnell handeln.“ Eine Arbeit im engen Kontakt mit Kollegen, Patienten, Klinikleitung und Gesundheitsamt. Dazu kommt die tägliche Kontrolle der Einhaltung der Basishygiene in der Klinik. Da braucht man viel Feingefühl und Diplomatie, denn auf allen Ebenen muss in der Praxis immer wieder geschult, beraten, erinnert und manchmal auch ermahnt werden, zum Beispiel wenn es um die Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung bei der Behandlung von Corona-Patienten geht. „Der Kampf gegen die Pandemie geht nur in Teamarbeit und das bekommen wir bei Paracelsus gut hin – auch in schwierigen Situationen. Den ersten Höhepunkt erlebten wir im März, als es darum ging, schnellstmöglich genügend Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel zu bekommen, sowie Schulungen für das Personal durchzuführen“, erinnert sich Mandy Spehala. „Und natürlich die Frage: Welche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen wir für Patienten, Besucher und Kollegen? Welche Teststrategien wenden wir an? Wann testen wir wo und wen?“ Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept zum Schutze Aller, steht dabei an erster Stelle und bildet die Grundlage für die tägliche Arbeit. „Ausruhen auf dem Erreichten geht allerdings gar nicht. Momentan erleben wir die zweite Welle in unserer Klinik. Die jetzige Herausforderung besteht nun darin, den Normalbetrieb gemeinsam mit Coronapatienten aufrecht zu erhalten. Immer den Fokus darauf gerichtet, dass jeder Patient und das gesamte Personal geschützt bleiben“, erklärt Mandy Spehala.

Influenza im Blick

In allen Paracelsus-Kliniken, ob im Akutbereich oder in der Reha, gibt es zuständige Hygienefachkräfte, die eine Ausbildung als staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung haben. Erst dann kann man die zweijährige Weiterbildung zur Hygienefachkraft abschließen. Darüber hinaus gibt es an den Kliniken auch Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte. Sie unterstützen die Hygienefachkräfte bei ihren umfangreichen Aufgaben. „Ganz aktuell kümmern wir uns in den Kliniken auch um die jährliche Grippewelle“, erklärt Chefarzt Dr. Hallauer. „Das dürfen wir bei allen Anstrengungen im Rahmen der Covid-19 Pandemie nicht aus den Augen verlieren. Auch da sind Klinikärzte, Pflegefachkräfte und Gesundheitsamt im ständigen Dialog mit den Hygienefachkräften. Beim dem, was an Aufgaben da gerade alles zusammenkommt kann man nur sagen: Respekt und vielen Dank für die Leistung!“

https://www.paracelsus-kliniken.de/paracelsus-kliniken-fuehren-ab-sofort-bundesweit-antigen-schnelltests-ein/

Ab sofort Antigentest in allen Paracelsus-Kliniken

  • Weiteres Plus an Sicherheit soll bestehende Testverfahren und hohe Hygienestandards in den Kliniken ergänzen
  • Gezielter Einsatz bei Notfällen und für Beschäftigte in Risiko-Bereichen hilft Corona-Ausbrüche schneller zu erkennen und einzudämmen

Als einer der ersten Klinikbetreiber setzen die Paracelsus-Kliniken schon seit längerem bundesweit an allen Standorten Antigen-Schnelltests ein. Die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern wird so noch einmal in allen 34 Kliniken des Gesundheitsunternehmens erhöht. Das Risiko einer eventuellen Weiterverbreitung des Corona-Virus wird reduziert. „Großer Vorteil der Antigen-Tests ist es, dass wir die Ergebnisse bereits nach 15 Minuten vorliegen haben“, erläutert Privatdozent Dr. med. habil. Johannes F. Hallauer, Chefarzt und Leiter des Zentralinstituts für Krankenhaushygiene (ZIKH) der Paracelsus-Kliniken mit Sitz in Osnabrück die Initiative. Ein weiteres bei Paracelsus eingesetztes PCR-Schnelltestverfahren liefert in der Regel erst nach einer Stunde ein Ergebnis. „Mit den Antigen-Tests können wir noch schneller reagieren und Verdachtsfälle noch unverzüglicher isolieren“, so Hallauer weiter.

Schnell erkannt – früh gebannt

Für die Paracelsus-Kliniken sind die Antigen-Tests ein wichtiger, aber nur ein zusätzlicher Baustein im Umgang mit dem Covid-19-Virus und eine Ergänzung der bestehenden hohen Hygienestandards und Labortestverfahren der Kliniken. Denn der Antigen-Test kann die üblichen PCR-Tests und den labortechnischen Nachweis einer Infektion bei Betroffenen nicht ersetzen. Grund dafür ist, dass er eine größere Virus-Menge für ein zuverlässiges Ergebnis benötigt als der PCR-Test. Ist die Virus-Menge zu klein, kann es zu abweichenden Ergebnissen kommen. „Dennoch können die Tests durch die kurze Zeitspanne zwischen Abstrich und Testergebnis die Teams in den Kliniken erheblich entlasten“, so Dr. Hallauer. „Insbesondere sehen wir, dass wir in der kalten Jahreszeit mit ihrem erhöhten Infektionsaufkommen deutlich schneller reagieren und mögliche Ausbrüche des Virus früher erkennen können.“

Gezielter Einsatz begrenzt Risiko

Eingesetzt werden die Antigen-Tests bei Paracelsus derzeit vor allem an Infektionsbrennpunkten. Priorität haben Beschäftigte, die in erster Reihe gegen das Virus kämpfen. Dazu gehören Ärzte, Pflegefachkräfte und Funktionspersonal, die unmittelbar in der Versorgung von infizierten Patienten arbeiten oder engen Kontakt mit Verdachtsfällen haben. Sie werden regelmäßig den Tests unterzogen. In der Notfallaufnahme und bei der stationären Aufnahme von Risiko-Patienten sorgen die Antigen-Tests darüber hinaus für schnelle Ergebnisse bei Verdachtsfällen. „Wir setzen in jedem Fall auf maximale Sicherheit. Jeder positive Antigentest wird immer durch einen PCR-Test bestätigt“, erklärt Dr. Hallauer.

Bei Paracelsus wurden bisher rund 15.000 Antigentests bei Patienten und Mitarbeitern durchgeführt, nur bei einem Bruchteil ergab sich ein positives Testergebnis. „Wir setzen die Antigen-Tests nicht nach dem Gießkannenprinzip ein, sondern immer dann, wenn ein Infektionsverdacht besteht oder wenn wir beispielsweise in der Notaufnahme sehr zügig Ergebnisse benötigen und der Patient kein klares Symptombild geben kann“, so Hallauer weiter.

https://www.paracelsus-kliniken.de/theaterauftritt-des-magdeburg-theaters-6/

Theaterauftritt des Magdeburg-Theaters

Donnerstag, 17. Dezember 2020 – von 19:00 bis 21:00 Uhr

Lachen Sie mal wieder – denn Lachen ist gesund!

Das Magdeburg-Theater unterhält Patienten, Mitarbeiter und alle Interessierten mit einer Komödie: “Kampf der Geschlechter”. Dieses ist die Darstellung der ganz normalen Missverständnisse zwischen den Geschlechtern. Es wird in humoristischer Weise – teilweise etwas überspitzt – in den verschiedenen Szenen des täglichen Lebens gespielt. Mehr soll nicht verraten werden!

Hierzu laden wir sie ganz herzlich ein. Eintritt frei!

https://www.paracelsus-kliniken.de/paracelsus-packt-weihnachtsgeschenke-fuer-beduerftige-kinder/

Paracelsus packt Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder

Mitarbeitende der Paracelsus Kliniken Bad Essen unterstützen die weltweit größte Geschenkeaktion „Weihnachten im Schuhkarton“.

Mit der weltweit größten Geschenkeaktion „Weihnachten im Schuhkarton“, im deutschsprachigen Raum durch den Verein Samaritan’s Purse e.V. vertreten, wird jährlich tausenden bedürftigen Kindern mit einem Geschenk zu Weihnachten leuchtende Kinderaugen und strahlende Gesichter beschert. Was hierzulande für viele selbstverständlich ist, das Weihnachten bunte Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen, ist für Kinder im Osteuropäischen Raum oder Zentralasien keine Selbstverständlichkeit. Die Aktion sorgt dafür, dass Kindern rund um den Globus ein unvergessliches Weihnachtsfest geschenkt wird. Ob kleine Geschenke wie Spielzeug, Schulmaterial, Hygieneartikel, Kleidung oder Süßigkeiten – sie finden ihren Platz in weihnachtlich verpackte Schuhkartons und werden zu Weihnachten in strahlende Kinderaugen übergeben.

Gemeinsame Sammelaktion in den Bad Essener Kliniken

Auf Initiative der Mitarbeiterschaft beteiligen sich die Paracelsus Kliniken Bad Essen in diesem Jahr an der Aktion. „Ich beteilige mich seit rund 15 Jahren als Päckchenpackerin, weil es eine schöne Aktion ist, jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Dieser Gedanke bereitet mir große Freude, schließlich geht es in der Weihnachtszeit um Werte wie Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe. Warum also nicht gemeinsam mit meinen vielen Kolleginnen und Kollegen Freude verschenken „, begründet Nadine Sandmann ihre Initiative für eine Beteiligung als Paracelsus Kliniken Bad Essen. „In Zeiten der Corona-Pandemie ist Solidarität ein bedeutender Wert in unserer Gesellschaft. Bedürftige Kinder und ihre Familien leiden besonders unter den Einschränkungen und dem Virus. Ein Grund mehr die Aktion in diesem Jahr zu unterstützen und als Teil der Gesundheitsfamilie ein Zeichen zu setzen“, ergänzt Judith Schwertmann, Kommunikation und Marketing Paracelsus Kliniken Bad Essen weiter den Antrieb für die Aktion.

Alle Mitarbeitenden waren aufgerufen, gemeinsam den Kleinsten Freude zu verschenken und kleine Geschenke abzugeben. Die Resonanz war überwältigend. Neben einer Vielzahl an einzelnen Geschenkartikeln packten Mitarbeitenden mit ihren eigenen Kindern auch eigene Kartons als Familienprojekt. Es habe richtig Freude gemacht, die Kleinigkeiten für die Pakete auszusuchen, berichtet bei der Geschenkeabgabe eine therapeutische Kollegin mit einem Lächeln. „Wenn ich mir vorstelle bei der Übergabe der Pakete dabei zu sein, wird mir bei den glänzenden Kinderaugen ganz warm ums Herz. Man kann mit so wenig viel Freude machen“, freut sich Christina Porcher, Mitarbeiterin im Paracelsus Therapiezentrum über die Aktion. Insgesamt konnten rund 40 Pakete gepackt und an die Aktion übergeben werden.

https://www.paracelsus-kliniken.de/aerzte-mahnen-achten-sie-auf-die-alarmsignale-ihres-herzens-3/

Ärzte mahnen: Achten Sie auf die Alarmsignale Ihres Herzens

  • Patienten kommen bei Beschwerden aus Angst vor Corona häufig nicht zur Behandlung
  • Paracelsus Kliniken unterstützen die bundesweiten Herzwochen zur Volkskrankheit Herzschwäche
  • Dr. med. Thomas Lorenz, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, klärt auf

„Das ist nur das Alter, das gibt sich wieder“: Eine oft gehörte Ausrede, wenn beim Treppensteigen die Puste ausgeht, die Fußgelenke geschwollen sind und Schwindelanfälle gehäuft auftreten. Doch hinter diesen Alarmsignalen kann weitaus mehr stecken, warnen Herz-Experten. Denn die vermeintlich harmlosen Symptome können erste Anzeichen für eine Herzschwäche, im schlimmsten Fall sogar Vorboten von Herzinfarkt und Schlaganfall sein. „Wir beobachten in unserer Klinik, dass seit Beginn der Corona-Krise immer weniger Patienten bei Beschwerden zur kardiologischen Untersuchung kommen“, erklärt Dr. med. Thomas Lorenz, Chefarzt für Innere Medizin an der Paracelsus-Klinik Schöneck und Hypertensiologe der Deutschen Hochdruckliga. „Und die, die kommen, sind in einem kritischeren Zustand, haben einen erhöhten Behandlungsbedarf.“ Das Phänomen tritt bundesweit an vielen Krankenhäusern auf. Offensichtlich aus Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 im Krankenhaus bleiben Patienten auch mit ernsten Symptomen lieber zu Hause. „Das kann lebensgefährlich sein“, warnt der Kardiologe. „Wer unter Atemnot leidet, muss sofort zum Arzt, um die Herzschwäche und ihre Ursachen zu behandeln. Wir haben in unserer Klinik höchste Hygienestandards. Nicht zu kommen, ist der pure Leichtsinn.“

Bundesweiter Aktionstag informiert

Anlässlich der bundesweiten Herzwochen weist Dr. Lorenz noch einmal ausdrücklich darauf hin, sich bei Symptomen mit der Paracelsus-Klinik in Schöneck in Verbindung zu setzen. Die Herzwochen sind eine jährliche Kampagne der Deutschen Herzstiftung, die bundesweit bis zum 30. November läuft. Sie findet in diesem Jahr unter dem Motto „Das schwache Herz“ statt und stellt die Volkskrankheit Herzschwäche in den Mittelpunkt. Ihr Ziel ist es, umfassend über die Herzschwäche zu informieren. Denn je früher sie erkannt und behandelt wird, desto günstiger ist ihr Verlauf und desto besser ist vor allem die Lebensqualität der betroffenen Menschen. In Deutschland sind nach Schätzungen bis zu vier Mio. Menschen von einer Herzschwäche betroffen. 2017 gab es in Deutschland rund 465.000 vollstationäre Aufnahmen wegen der Erkrankung. 40.000 Menschen sind 2016 an einer Herzschwäche gestorben.

Kardiologische Kompetenz der Paracelsus-Klinik Schöneck

Die Fachkompetenzen im Bereich Kardiologie liegen unter anderem in folgender Diagnostik und Untersuchungen:

  • EKG in Ruhe und bei gezielter Belastung auf dem Fahrrad-Ergometer
  • Transthorakale-, transoesophageale Echokardiografie sowie Stressechokardiografie und  Echokardiografie unter zusätzlicher Gabe von verschiedenen Kontrastmitteln, je nach Fragestellung. Die Echokardiographie beurteilt die Herzleistung und Herzklappen mit Flussprofilen und Druckmessungen, Gewebedoppler bestimmen Wandbewegungsstörungen bei akuten und chronischen Durchblutungsstörungen.
  • Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mit Kardioversion bei Vorhofflimmern unter Kurznarkose zur Wiederherstellung des Sinusrhythmus.
  • Diagnostik von Vitien, Doppler- und Duplexuntersuchung der extrakraniellen Gefäße sowie peripherer Venen und Arterien.
  • Bettseitige Überwachung bei Herzrhythmusstörungen koronarer Herzerkrankungen, passagere sowie permanente Schrittmacherversorgung.
  • Langzeit-EKG-Registrierung sowie Langzeit-Blutdruck-Registrierung.

Des Weiteren werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Synkopendiagnostik, Kipptischuntersuchungen, Schlafapnoe-Diagnostik
  • Monitorüberwachung bei Herzinfarkten und Schlaganfallpatienten, Kardiopulmonales Monitoring bei Schlaganfallpatienten.
  • Auch die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) gehört zum Leistungsspektrum der Klinik.

Neuer Ratgeber zur Herzschwäche

Für Patienten mit einer Herzschwäche und ihre Angehörigen bietet die Deutsche Herzstiftung den Ratgeber „Das schwache Herz“ an. In dem Band (180 S.) informieren renommierte Herzspezialisten leicht verständlich über Ursachen, Diagnose und Therapien der Herzschwäche und deren Vorbeugung. Der Ratgeber kann per Telefon unter 069 955128-400, per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de oder unter www.herzstiftung.de/herzwochen2020 angefordert werden. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Herzwochen 2020.

Deutsche Hochdruckliga

Rund 20-30 Millionen Deutsche haben Bluthochdruck. Nur etwa die Hälfte der Betroffenen weiß von der Krankheit und nur etwa 10 Prozent der Erkrankten erreicht durch eine Behandlung gute Blutdruckwerte. Die Deutsche Hochdruckliga setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Betroffene von ihrer Krankheit erfahren und möglichst viele gute Werte erreichen. Wir sprechen regelmäßig mit Politikern und Organisationen, wir fördern Forschungsprojekte, unterstützen die Ärzte und klären die Bevölkerung auf. Rund um das Thema arterielle Hypertonie halten wir aktuelle Informationen bereit für alle beteiligten Gruppen: Bluthochdruck-Patienten, Ärzte, Wissenschaftler, Apotheker, Journalisten und Unternehmen. Der Dialog aller am Thema interessierten gesellschaftlichen Gruppen sorgt für eine vielseitige Diskussion und verhindert die Durchsetzung einseitiger Interessen.

https://www.paracelsus-kliniken.de/paracelsus-klinik-bremen-bei-werder-tv-eroeffnung-des-neuen-zentrums-fuer-sportmedizin-und-praevention/

Paracelsus-Klinik Bremen bei Werder.TV: Eröffnung des neuen Zentrums für Sportmedizin und Prävention

Am 26.10.2020 hat die Paracelsus-Klinik Bremen das Zentrum für Sportmedizin und Prävention im wohninvest WESERSTADION eröffnet. Zu diesem Anlass hat das Team von Werder.TV einen Beitrag erstellt, bei dem unter anderem Frank Baumann und Hubertus Hess-Grunewald von Werder Bremen über die Vorteile der Kooperation mit der Paracelsus Sportmedizin und Prävention berichtet.

Sehen Sie selbst:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen