Fachbereich

Innere Medizin

Internistische Abteilung aktuell geschlossen

Bitte wenden Sie sich an die Internistische Abteilung der Paracelsus Klinik Schöneck unter T 03746485-1312.

Aufgrund personeller Engpässe ist derzeit die Abteilung für Innere Medizin der Paracelsus Klinik Adorf geschlossen. Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, des Herzens, der Lunge oder anderen internistischen Erkrankungen werden umfassend vom internistischen Fachärzteteam an der Paracelsus Klinik Schöneck behandelt.

Unsere Abteilung für Innere Medizin am Standort Adorf behandelt Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, des Gehirns, der Lunge, des Leber- und Gallensystems, der Nieren, der Bauchspeicheldrüse, des Blutes, des Hormonsystems, der Gelenke sowie Patienten mit Tumorerkrankungen. In guter Zusammenarbeit sorgen unsere hochspezialisierten Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte für eine fachübergreifende Betreuung unserer Patienten.

Leistungsspektrum

keyboard_arrow_down

Entzündungen, Geschwüre, Blutungsquellen, Eiterungen, Polypen und gut- oder bösartige Tumoren lassen sich endoskopisch in wenigen Minuten mittels einer Spiegelung des Magens bzw. des Darms lokalisieren und während des gleichen Eingriffs endoskopisch behandeln (Oesophago-Gastro-Duodenoskopie und Koloskopie). Eine Probeentnahme zur feingeweblichen Untersuchung gehört dabei zum Routineprogramm. Wir behandeln u.a. akute Blutungen der Speiseröhre ebenso wie Krampfadern (Varizen) der Speiseröhre.

keyboard_arrow_down

  • Die Bronchoskopie (Lungenspiegelung), ist ein diagnostisches Verfahren, welches zum Beispiel eingesetzt wird bei:
    • Verdacht auf Lungenkrebs,
    • Entnahme von Abstrichen und Gewebeproben,
    • Abklärung von Atemwegs-Verengungen,
    • Feststellung von Bereichen mit Minderbelüftung der Lunge (sogenannte Atelektasen) oder zur
    • Entfernung von Fremdkörpern.
  • Die Tracheoskopie (Luftröhrenspiegelung), ist ein diagnostisches Verfahren um Luftröhrenentzündung oder einer anderen Erkrankung der Luftröhre festzustellen.

keyboard_arrow_down

Zur Erleichterung pflegerischer Maßnahmen und bei bestimmten medizinischen Notwendigkeiten kann in örtlicher Betäubung eine Plastikernährungssonde durch die Bauchdecke in den Magen eingebracht werden, um eine Ernährung auf natürlichem Wege über den Darm zu ermöglichen und eine intravenöse Infusionstherapie zu vermeiden (perkutane endoskopisch geführte Gastroenterostomie = PEG).

keyboard_arrow_down

Zur Diagnostik von Blutveränderungen und Erkrankungen des Knochenmarks führen wir Knochenmarkpunktionen durch.

keyboard_arrow_down

Mit Hilfe einer Herz-Ultraschall-Untersuchung können wir in der Kardiologie Herzstrukturen abbilden. So ist es möglich, Herzbeutel und Herzklappen und die Größe, Funktion und Wanddicke der Herzkammern zu beurteilen.

Beim „Schluck-Echo“ (Transösophageale Echokardiographie – TEE) erfolgt die Ultraschalluntersuchung durch die Speiseröhre. Dies ermöglicht eine besonders gute Darstellung der Herzklappen und der Vorkammern.

keyboard_arrow_down

Bei der Farb-Duplexsonografie (Doppleruntersuchung) werden  Blutflüsse und Druckverhältnisse der Gefäße (Venen und Arterien) farbig dargestellt und gemessen. Dieses Verfahren nutzen wir unter anderem für eine exakte Thrombosediagnostik.

keyboard_arrow_down

Es stehen die in der Pneumologie fundamentalen Diagnoseverfahren Bodyplethysmographie und Spirometrie zur Verfügung.  Mittels der Bodyplethysmographie messen wir  den Atemwiderstand oder die Lungenkapazität.

Die Spirometrie dient zur Analyse der Lungenfunktionen wie Atemvolumen, Luftflussgeschwindigkeit und Lungenvolumen.

keyboard_arrow_down

Bei unseren schwer erkrankten Patienten setzen wir eine Monitorüberwachung ein. Dies betrifft z.B. Patienten mit einem Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Sepsis Schlaganfallpatienten und weitere Krankheiten.

keyboard_arrow_down

Der Ultraschall ist eines der wichtigsten Diagnosewerkzeuge der Inneren Medizin und bei fast jeder Diagnosestellung, ebenso wie während therapeutischer Eingriffe vonnöten. Sonografisch untersuchen wir Bauch- und Urogenitalorgane, die Schilddrüse sowie die Halsweichteile. Ultraschallgestützte Punktionen verschiedener Organe gehören ebenfalls zu unserem Leistungsspektrum.

keyboard_arrow_down

  • Herzschrittmacherkontrolle
  • Diabetesschulung
  • H2-Atemtest bei Lactoseintoleranz
  • Langzeitregistrierung von EKG, Blutdruck
  • Fahrradergometer
  • Manometrie
  • Kipptisch

Karriere

Paracelsus: Ihr neuer Heimathafen!

Ob in guten oder herausfordernden Zeiten: Unsere Gesundheitsfamilie hält zusammen – und möchte sich weiter vergrößern. Bewerben Sie sich jetzt!