
Palliativmedizin
Palliativmedizin ist die aktive ganzheitliche, meist stationäre, Behandlung von Menschen mit einer nicht heilbaren weit fortgeschrittenen Tumor-, Herz-Kreislauf-, Lungen- oder neurologischen Erkrankung.
Wir begleiten nach dem Leitsatz: Bis zum letzten Augenblick des Lebens – LEBEN können.
Die Palliativmedizin bejaht das Leben und betrachtet das Sterben als natürlichen Prozess. Es ist Teil des gesamten Lebensweges eines Menschen. Die Linderungen von Schmerzen und anderen Beschwerden steht im Vordergrund. Der Erhalt der Würde Schwerstkranker und Sterbender ist Anspruch der Palliative Care.
Auf unserer Palliativstation betreuen wir Menschen mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung. Zudem kümmern wir uns ebenso um die Angehörigen und deren Belange. Eine palliative Versorgung ist für alle Beteiligten eine große Belastung, deshalb betrachten wir Patient und Angehörige immer als Einheit. Nur durch gesamtheitliches Handeln, welches die Betreuung unserer Patienten sowie die Unterstützung ihrer Angehörigen beinhaltet, lässt sich diese schwierige Lebenssituation überstehen.
Denn wenn das Leiden unseres Patienten gemindert wird, entlastet das die Angehörigen und dadurch bessert sich wiederum die Lebensqualität des Kranken.
Leistungsspektrum
Aufgabe der Palliativmedizin ist es, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Palliativ Care bedeutet eine ganzheitliche Betrachtung, Pflege, medizinische Palliativversorgung, palliative Schmerztherapie bis hin zur Sterbe- und Trauerbegleitung.
keyboard_arrow_down
Auf der Palliativstation ist es uns ein besonderes Anliegen, dass wir uns Zeit nehmen können für unsere Patienten und für deren Angehörige. Schwer kranke Patienten und ihre Angehörigen erfahren in der Palliativ Care vor allem Zuwendung und Geborgenheit.
Im Mittelpunkt steht die palliative Behandlung und die medizinische Versorgung der Patienten. Vor allem die Linderung von Leiden und Schmerzen durch eine spezielle palliative Schmerztherapie. Das ist jedoch nur Teil eines umfassenden, individuellen Versorgungskonzeptes, welches über die Behandlung körperlicher Leiden hinausgeht.
Patientenwünsche über Tempo und Dauer von Abläufen finden Berücksichtigung bei jeder Behandlung. Der Patient wird dadurch zum Mitentscheidungsträger. Dies ist ein wichtiger soziologischer Aspekt in der besonderen Komplexität der Behandlung von Patienten auf Palliativstationen.
Wir unterstützen Patienten und Angehörige weiterhin durch unserer professionelle Sterbebegleitung und Trauerbegleitung.
keyboard_arrow_down
Neben der medizinischen Palliativversorgung steht auch die pflegerisch-therapeutische Versorgung im Mittelpunkt und ergänzt das Gesamtkonzept. Soweit wie nur möglich werden die Maßnahmen individuell gestaltet. Unser Ziel ist es, die persönlichen Lebenshintergründe, Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Angestrebt wird eine Entlassung in die Häuslichkeit, in eine geeignete Pflegeeinrichtung oder in ein Hospiz.
Physiotherapie – In der palliativen Versorgung ist die Physiotherapie ein wichtiger Bestandteil zur Linderung und Erleichterung von Beschwerden.
Ergotherapie – Die Ergotherapie bietet in der Palliativmedizin eine große Bandbreite an Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und emotionalen Stabilität. Training der motorischen und sensorischen Fähigkeiten und die Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten stehen im Vordergrund. Auch kreative ergotherapeutische Angebote nehmen unsere Patienten gerne wahr. Ebenso kann die Ergotherapie körperliche Funktionen, die Autonomie und Würde des Patienten erhalten sowie die soziale Teilhabe durch Betätigung ermöglichen.
Aromapflege – Die Aromapflege kann zur unterstützenden Symptomlinderung z.B. bei Angst, innerer Unruhe, Schlafstörungen, bei Übelkeit und Schmerzen, zur Mund- und Hautpflege eingesetzt werden. Die ätherische Öle können die Wirkung der Basalen Stimulation, der atemstimulierenden Einreibung oder bei Waschungen die Wirkung verstärken.
Massagen – Insbesondere entspannende Massagen finden ihre Anwendung in der palliativen Versorgung. Muskel- oder Gelenkschmerzen die durch lange Liegeprozesse oder Kräfteverfall entstehen können so gelindert werden.
Therapeutic Touch – Therapeutic Touch (TT) oder „die Kunst der heilsamen Berührung“, ist eine für die stationäre Pflege
konzipierte ergänzende und begleitende Methode zur Stimulierung der Selbstheilungskräfte.
Weitere therapeutisch-pflegerische Maßnahmen sind u. a. Einreibungen, Wickel, Auflagen, kühlende oder entspannende Waschungen.
keyboard_arrow_down
Gemeinsam mit dem an unserer Klinik integrierten Sozialdienst sind wir behilflich bei der Vermittlung und Beratung von ehrenamtlicher Unterstützung, Pflegedienst und Hospiz. Wir bieten Hilfe bei der Koordination und Organisation der Weiterbetreuung, z.B. durch Zusammenarbeit mit der ambulanten Palliativversorgung, mit dem Hospiz und mit den Hausärzten. Auf Wunsch vermitteln wir einen religiösen Beistand.
Wir bieten unseren Patienten und deren Angehörigen stützende Gespräche und helfen bei der Trauerbewältigung. Ebenso bieten wir Gespräche zu spirituellen und religiösen Fragen an.
Wir unterstützen und begleiten unsere Patienten und deren Angehörige wenn das Sterben zur Gewissheit wird und gehen gemeinsam mit ihnen den Weg. Wir achten die Würde des Patienten und gehen Palliativstation auf unserer auf seine Bedürfnisse ein. Den Angehörigen spenden wir in dieser schweren Phase Trost und Unterstützung.
keyboard_arrow_down
In der Paracelsus Klinik Adorf werden Patienten durch ein professionelles interdisziplinäres Team von Ärzten, speziell ausgebildeten Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Seelsorgern, Psychologen und Sozialarbeitern ganzheitlich medizinisch, pflegerisch und therapeutisch versorgt.