Der Marmorsaal im Kurhaus in Bad Ems war gut besucht am vergangenen Mittwoch. Mehr als 100 Menschen waren der Einladung zum medizinischen Vortragsabend rund um die Herzerkrankung Vorhofflimmern gefolgt. „Ein voller Erfolg! Wir sind sehr glücklich, dass wir nach der langen coronabedingten Pause endlich wieder zu einem solchen Vortragsabend einladen konnten. Die rege Beteiligung zeigt den großen Bedarf an medizinischer Aufklärung und wir knüpfen gerne an diese Tradition der laienverständlichen Gesundheitsvorträge an“, erklärt Dr. med. univ. Thomas Reisinger, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin/Kardiologie der Paracelsus Klinik Bad Ems, der die kostenlose Veranstaltung moderierte. Auch Angebote wie die im Vorfeld freigeschaltete Telefonhotline und die kostenlosen Gesundheitschecks im Foyer wie Blutdruck- und Blutzuckermessungen wurden rege genutzt.
Vorhofflimmern: Volkskrankheit
Mit rund zwei Millionen Betroffenen ist das Vorhofflimmern die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland und eine ernst zu nehmende Volkskrankheit. Unbemerkt und unbehandelt kann sie zu einer Herzschwäche werden, die die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität Betroffener erheblich mindert oder sogar einen tödlichen Schlaganfall auslösen kann. „Umso wichtiger ist eine gute Aufklärung der Bevölkerung“, macht Reisinger deutlich. Zusammen mit sechs weiteren Kardiologen und dem örtlichen DRK hatte er im Rahmen der „Deutschen Herzwochen 2022” ein umfangreiches Vortragsprogramm zusammengestellt, das jüngste Entwicklungen bei Therapie und Diagnostik erläuterte, ebenso jedoch auf Ursachen und mögliche Präventionsmaßnahmen einging.