Die Paracelsus Klinik Adorf muss die Versorgung für internistische Patienten vorübergehend einstellen
Adorf/Schöneck 09.12.2022 Ab dem kommenden Montag wird die Abteilung für Innere Medizin der Paracelsus Klinik Adorf ihren Betrieb vorläufig einstellen. Patienten, die notfallmäßig aufgrund einer internistischen Erkrankung eine Notaufnahme aufsuchen möchten, müssen sich ab sofort in der Notaufnahme der Paracelsus Klinik Schöneck vorstellen. Patienten, die derzeit auf der internistischen Station der Paracelsus Klinik Adorf liegen, werden am Montag nach Schöneck verlegt. Die Rettungsdienste in der Region wurden über diesen Schritt bereits informiert. Die vorübergehenden Einschränkungen sind aufgrund von Personalmangel notwendig geworden.
Zu wenig Fachärzte für zwei Standorte
Grund für die aktuelle Bündelung der Inneren Medizin am Standort Schöneck sind personelle Engpässe. „Um unsere Patientinnen und Patienten adäquat behandeln zu können, muss rund um die Uhr eine ausreichende fachärztliche Versorgung gewährleistet sein. Dies können wir aktuell für zwei Standorte nicht mehr leisten, deshalb bündeln wir alle personellen Kräfte nun an einem Standort“, erklärt Klinikmanager Jan Müller. Die Notaufnahme der Klinik in Adorf bleibt weiterhin bestehen, kann jedoch derzeit ausschließlich chirurgische und orthopädische Notfälle aufnehmen.
Leistungsspektrum des Doppelstandortes bleibt erhalten
Für eine Aufnahme von Patienten mit notfallmäßigen Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, des Herzens, der Lunge oder anderen internistischen Erkrankungen sind die notwendigen organisatorischen und medizinischen Voraussetzungen in Adorf aktuell nicht mehr gegeben. „Es ist derzeit am Standort Adorf nicht möglich, rund um die Uhr einen Facharzt für Innere Medizin vorzuhalten, demzufolge wäre es grob fahrlässig, internistische Notfallpatienten aufzunehmen, da eine fachärztliche Weiterbehandlung nicht möglich ist“, erklärt Müller. Grundsätzlich gilt: Unabhängig von den vorübergehenden Einschränkungen bleibt für die Menschen im Einzugsgebiet der beiden Klinikstandorte das gesamte bisherige Leistungsspektrum, sowohl ambulant als auch stationär, erhalten.
In Schöneck wird sich selbstverständlich weiter ein Team von qualifizierten internistischen Fachärztinnen und -ärzten um die Patienten kümmern. Auch das internistische Pflegeteam in Schöneck wird wachsen, da einige Kolleginnen und Kollegen aus Adorf fortan in Schöneck ihren Dienst versehen werden. Dies wird zu einer deutlichen Entlastung der Beschäftigten führen. „Wir haben eine Fürsorgepflicht gegenüber unseren Beschäftigten – die Belastungen in den beiden internistischen Abteilungen unseres Doppelstandortes waren in der Vergangenheit oft enorm. Deshalb ist die jetzige Zusammenlegung der beiden Abteilungen an einem Standort auch im Sinne einer guten Patientenversorgung aktuell die einzig denkbare Lösung“, macht Jan Müller deutlich. Da es in Adorf weiterhin eine internistische Abteilung für Altersmedizin (Geriatrie) geben wird, bleibt ein Teil des internistischen Pflegeteams in Adorf.
Die Klinik bittet die Menschen im Vogtland, die Notaufnahme der Paracelsus Klinik Adorf fortan nicht mehr aufzusuchen, wenn es um die Behandlung einer akuten internistischen Erkrankung geht.
Zum 1. Dezember 2022 fand die Staffelstabübergabe an den neuen Chefarzt der Paracelsus Wiehengebirgsklinik Bad Essen statt.
Bad Essen, 05.12.2022. Mit Dr. med. univ. Christoph D. Bätje hat die Paracelsus Wiehengebirgsklinik in Bad Essen zum 1. Dezember 2022 eine neue ärztliche Leitung bekommen. Der kommissarische Chefarzt Jacek Namyslowski bleibt der Einrichtung als leitender Oberarzt weiterhin erhalten.
Gebürtiger Österreicher mit langjähriger fachärztlicher Expertise
Bätje ist gebürtiger Salzburger und war vor dem Wechsel zu Paracelsus in leitender Funktion als Chefarzt einer psychosomatischen Rehaklinik im Allgäu tätig. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Allgemeinmedizin. Sein Medizinstudium absolvierte Bätje an der Universität in Wien. Darauf folgten seine Facharztweiterbildungen sowie seine Assistenzarztzeit in Kliniken in Linz, Wien und Kaiserlautern. In seiner folgenden Tätigkeit als Oberarzt einer psychiatrischen Tagesklinik in Kaiserslautern baute er seine fachärztliche Expertise weiter aus, ehe Bätje die ärztliche Leitung von Kliniken in Römhild und Hollstadt übernahm und erste Berührungspunkte mit dem Fachbereich Suchtmedizin erfolgten. Berufliche Stationen als ärztlicher Gutachter in einer österreichischen Krankenkasse und als Amtsarzt schlossen sich an. Eine weitere Vertiefung seiner suchtmedizinischen Expertise erfolgte mit der ärztlichen Leitung der Sucht- und Drogenkoordination der Stadt Wien.
Arbeit mit Suchtkranken als große und bereichernde Herausforderung
„Als seit vielen Jahren im Bereich von Suchterkrankung tätiger Mediziner, zog es mich, nach einem „Gastspiel“ in einer Psychosomatischen Rehaklinik, zurück in den Bereich der Behandlung von Menschen, die von psychotropen Substanzen abhängig sind“, begründet Bätje seine Entscheidung für den Wechsel zu Paracelsus. Die Paracelsus Wiehengebirgsklinik in Bad Essen biete in ihrer Vielfalt des Behandlungsangebotes und in der Kreativität bei Behandlungskonzepten für Suchterkrankungen oder orthopädischen Beeinträchtigungen eine große Bereicherung in der Reha-Landschaft, so Bätje weiter. Sei es auch in Form von Paartherapie-Angeboten oder einer Spezifizierung, die auf individuelle Beeinträchtigung eingehe. Schlussendlich habe aber ebenso die Stimmung im Erstkontakt mit der Klinik mit den Ausschlag gegeben. Darüber hinaus habe er für sich festgestellt, dass ihn das Thema Sucht bereits über viele Jahre fesselt. „Die Arbeit mit suchtkranken Menschen stellt für mich eine große und bereichernde Herausforderung dar.“ Besonders beeindruckend ist dabei für ihn die unsagbare Stärke und der Wille der suchtkranken Patientinnen und Patienten, sich von etwas zu befreien und zu gesunden. Aus seiner Sicht werden Rückschläge nicht als Versagen, sondern als Auftrag gesehen. „Nicht nur die Betroffenen sollten mit so viel Hoffnung und Kraft ihr Leben aktiv gestalten. Unsere Patientinnen und Patienten sind in dieser Kraft Vorbilder für mich“, betont er.
Entstigmatisierung voranbringen
In seiner neuen Funktion sei es ihm ein großes Anliegen, zu einer Entstigmatisierung in der Gesellschaft beitragen zu können. In diesem Zusammenhang sei es wichtig, die hohe Kompetenz, die das multiprofessionelle Team in der täglichen Arbeit mit den Patientinnen und Patienten in der Auseinandersetzung mit der Erkrankung leistet, für außen sichtbar zu machen. „Statistisch gesehen haben ca. 10% der Menschen einen problematischen Umgang mit Alkohol“, führt er weiter aus. Es handele sich also um keine seltene Erkrankung. Das vorherrschende Stigma führe aber zu einer Nicht-Behandlung der Erkrankung. Umso notwendiger sei es, außerhalb der Klinik Verständnis zu schaffen und Aufklärungsarbeit zu leisten. „Darin sehe ich unter anderem eine spannende Aufgabe für mich in meiner neuen Funktion.“ In den kommenden Wochen und Monaten möchte er zuallererst „sein“ Team kennenlernen und zusammen gemeinsame Projekte entwickeln. Etwaige Veränderungen seien immer davon abhängig, im ersten Schritt die Kompetenzen der Einzelnen zu kennen. „Ich bin der Meinung, dass solche Veränderungen immer auf den Experten, die hier vor Ort seit vielen Jahren arbeiten, und ihrem Wissensschatz aufbauen sollten.“
Neue Impulse und hohe Fachkompetenz
Christoph Skalischus, stellvertretender Klinikmanager der Paracelsus Kliniken Bad Essen, begrüßte den neuen Chefarzt im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks mit allen Kolleginnen und Kollegen und betonte, dass man sich freue mit Dr. Bätje als neuen Chefarzt der Wiehengebirgsklinik eine Suchtrehabilitation weiterhin auf hohem Niveau anbieten und weiter ausbauen zu können. Er bringe durch seine Facharzttitel im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie sowie Allgemeinmedizin eine hohe Fachkompetenz mit, die die Chance für neue Impulse und gleichzeitige Stabilität biete. Nach gemeinsamen und intensiven Gesprächen in den letzten Wochen sei er sich sicher, dass sie gut zusammenpassen, so Skalischus. Gleichzeitig dankte er Jacek Namyslowski für seinen erneuten Einsatz als kommissarischen Chefarzt und freue sich, dass er der Klinik als leitender Oberarzt erhalten bleibe.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der Trägerwechsel der Paracelsus Klinik Hemer zum Unternehmensverbund der DGD-Stiftung vollzogen. Zukünftig wird die Klinik mit dem neuen Namen „DGD Stadtklinik Hemer“ unter dem Dach der DGD-Stiftung die Notfall- sowie Grund- und Regelversorgung wohnortnah sicherstellen. „DGD“ steht für Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband.
“Süchtig nach Leben” – Jeder Weg in eine Abhängigkeit ist vielschichtig, facettenreich, sehr persönlich und individuell. Mit diesem SehnSuchtblog möchten wir die persönlichen Geschichten dahinter beleuchten, Suchttherapie-Möglichkeiten aufzeigen, bestärken, den Weg aus der Sucht zu gehen und Lebenslust versprühen. Denn: Das Leben ist schön, sogar wunderschön. Und zu schön, um es vom Suchtmittel beherrschen zu lassen.
Die berufliche Integration ist ein Fokusthema in unserer Adaption Paracelsus Berghofklinik II. Wir unterstützen unsere Patientinnen und Patienten dabei, ihre ersten Schritte in Richtung Wiedereingliederung in das Erwerbsleben zu gehen. Dafür ist ein sechswöchiges Betriebspraktikum ein wesentlicher Bestandteil der Therapiezeit in der Adaption. Die Praktikumsphase dient dazu, sich der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen wieder bewusst zu werden, aber auch eine realistische Einschätzung beispielsweise der eigenen Belastbarkeit, der Zuverlässigkeit oder der Frustrationstoleranz zu bekommen. Wir schauen uns in Gesprächen mit unseren Patientinnen und Patienten aber auch an, welche Einstellungen und Verhaltensweisen möglicherweise einer beruflichen Neuorientierung im Wege stehen. Für unsere Patienten ist das häufig ein schmaler Grad zwischen Euphorie über einen möglichen Neuanfang und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und Stärken, die immer auch mit Ängsten und geringem Selbstvertrauen einhergehen. Es bedarf nicht selten einer großen Portion Mut, Vertrauen in die eigenen Stärken und den Willen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.
Eine Vielzahl an kooperierenden Unternehmen und Einrichtungen machen es aber möglich, dass in die unterschiedlichsten Bereiche, Dienstleistungen und Berufe geschnuppert und Erfahrungen gesammelt werden können. So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten sind, so vielfältig sind ebenso die Blickwinkel unserer Patientinnen und Patienten auf ihre Praktikumserfahrungen, ihre erlebten Hürden und ihre Aha-Momente.
Etwas Produktives leisten
Frau A., gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau, beispielsweise fragte sich mit Beginn ihrer Adaptionsphase, ob der Beruf noch das richtige für sie ist. Die Unsicherheit gestaltete die Praktikumssuche schwierig. Vielfach kamen Absagen zurück. In einem Supermarkt in Bad Essen hatte sie aber Glück und gleich am Folgetag ein Vorstellungsgespräch. „Ich war begeistert, wie offen wir miteinander umgehen konnten. Eine Chefin, die versteht, was Sucht bedeutet und wie schwierig es für Betroffene ist, mit dieser Sucht zu leben“, erzählt Frau A. begeistert von ihrem Vorstellungsgespräch. Von Anfang an habe sie sich wohl, verstanden und willkommen gefühlt. „Etwas Produktives zu leisten – ein großartiges Gefühl! Am Ende bekam ich eine wirklich gute Bewertung und ein Abschiedsgeschenk, viele aufmunternde Worte und die besten Wünsche für die Zukunft“, berichtet sie stolz.
Die eigenen Ausreden überlisten
Mit vielen Zweifeln und Ängsten hatte Frau N. gleich von Beginn an zu kämpfen und verschenkte viel Zeit. „Ich hatte viele Ängste, habe mich aber ehrlicherweise auch davor gedrückt einen Schritt nach vorne zu wagen. Schließlich war es nur ein Praktikum und ich wollte eh nicht in Bad Essen bleiben“, gesteht sie ehrlich. In ihren Augen lohnte es sich nicht, einen Job zu machen, auf den sie keine Lust hatte. Doch dann kam alles anders. Jetzt rät sie: „Man findet immer einen Grund, dass es nicht passt. Nicht der gewünschte Beruf, nicht der gewünschte Ort oder nicht passenden Aufgabenbereiche, aber am Ende des Tages ist das Gefühl, etwas geleistet zu haben, so großartig und kann ein Sprungbrett sein – wie bei mir. Also: Do it!“
Für Herrn B. war es fast wie ein neues Gefühl, gewohnte Arbeiten mit klarem Kopf zu erledigen und nicht wie rückblickend in den letzten Jahren vom Konsum benebelt. Sein Praktikum absolvierte er in einem Baumarkt. Neben Einsätzen im Wareneingang, verteilte er Waren in die Abteilungen, half beim Einsortieren und lernte alle Artikel Tag für Tag besser kennen. „Das war einfach ein schönes Gefühl Das Praktikum hat mir sehr gut gefallen!“ erzählt er freudestrahlend.
Mein Ding – mit Menschen arbeiten
Die bestärkende und Halt gebende Wirkung spiegelt sich in allen Praktika wider. So auch bei Frau W. Als gelernte Erzieherin hat sie 20 Jahre in der Produktion gearbeitet, weil sie damals aus Panik ihr Einstellungsgespräch abgebrochen hatte. Mit der Zeit hat die Unterforderung sie krank gemacht. Ihr Weg in die Sucht begann. Durch ein Praktikum in einer Klinik hatte sie die Chance mit Patienten und Mitarbeitern zu sprechen und sich zu zeigen. „Ich bekam von allen Seiten die Rückmeldung, dass das genau mein Ding ist, mit Menschen zu arbeiten. Also habe ich mich bei einem Sozialen Träger beworben“, blickt Frau W. auf ihr Praktikum zurück. Ihre Bewerbung hatte Erfolg, nach der Adaption konnte sie eine neue erste Stelle im sozialen Bereich beginnen.
Einige von vielen ganz persönlichen Erfolgsgeschichten in der Adaption.
Paracelsus Kliniken Bad Essen erinnern Mitarbeitende und Patientinnen und Patienten mit Aktionstagen an gute und zuverlässige Händedesinfektion
Sie ist eine der wichtigsten Alltagsroutinen und schützt Patientinnen und Patienten gleichermaßen wie Mitarbeitende wirksam vor Krankheitserregern: eine zuverlässige und gründliche Händedesinfektion. Erstmals fanden in diesem Jahr Aktionstage „Saubere Hände“ in den Paracelsus Kliniken Bad Essen statt, um an eine gründliche und fachgerechte Händehygiene zu erinnern. Inhaltlicher Schwerpunkt gegenüber den Mitarbeitenden war dabei der richtige Umgang mit unsterilen Einmalhandschuhen. Diese werden häufig nicht indikationsbezogen und zu lange getragen, ein Umstand, der sich in der Corona-Pandemie sogar verschärft hat. Dabei ist schon lange bekannt, dass sich das Tragen von Handschuhen nachteilig auf die Compliance mit der hygienischen Händedesinfektion auswirkt.
„Mit den Aktionstage haben wir erstmals den besonderen Fokus auf die Händehygiene gelenkt. Unser Ziel war es, die Händedesinfektion-Compliance zu steigern und zu motivieren, die Händehygiene noch weiter zu verbessern“, erläutert Christoph Obeloer, Hycom und externe Hygienefachkraft der Paracelsus Kliniken Bad Essen die Beweggründe für die Durchführung der Aktionstage. Mittels UV-Lampe konnten sowohl Mitarbeitende als auch Patientinnen und Patienten kontrollieren, wie gut sie sich die Hände wirklich desinfiziert haben und an welchen Stellen noch Verbesserung möglich und nötig ist. Die Ergebnisse, so Obeloer, führten vielfach zu Aha-Momenten und zu Verwunderung über noch vorhandenes Verbesserungspotenzial bei der Desinfektion. Individuelle Informationen und Tipps zur Händehygiene und -pflege ergänzten die Kontrolle.
Die vergangenen zweieinhalb Jahre mit der Corona-Pandemie haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine gute Händehygiene ist. Egal ob im Klinikalltag oder im privaten Kontext. Nicht nur, um die Verbreitung von Coronaviren einzudämmen, sondern auch um vor anderen Krankheitserregern zu schützen. „Umso wichtiger war es uns, zu diesem Zeitpunkt das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. Schließlich klopft die Erkältungs- und Grippesaison an die Tür“, führt Svea Jäkel, Pflegedienstleitung der Paracelsus Berghofklinik und Paracelsus Wittekindklinik weiter aus. Denn schon mit richtigem Händewaschen könne man der Ausbreitung vieler Krankheiten entgegenwirken.
Ergänzend zur Händedesinfektion wurden anonyme Abklatschproben von Händen der Mitarbeitenden aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen genommen. Ziel war es, Erreger und Keime „sichtbar“ zu machen, damit die bereits hohe Qualität bei der Hygiene noch weiter verbessert werden kann.
“Ich hab noch Leben” – Mit diesem authentischen Blog zum Thema Krebs, teilweise von Patientinnen und Patienten selbst aufgeschrieben, möchten wir Mut machen und verschiedene Wege zurück ins Leben aufzeigen. Denn eines haben wir von den Betroffenen gelernt: Das Leben ist immer lebenswert.
Diese Geschichte ist eine von vielen unserer onkologischen Patientinnen und Patienten. Weitere Geschichten haben wir hier im Menü für Sie verlinkt. Schauen Sie rein. Jede einzelne geht ans Herz!
Astrid A., 50 Jahre, Brustkrebs
Der 6. Juni und der 9. Dezember 2021 sind wohl zwei Daten, die Astrid A. in ihrem Leben nicht so schnell vergessen wird. Beide Tage stellten ihr Leben auf den Kopf – im Nachhinein sowohl negativ wie auch positiv. Vieles reflektiert Astrid A. erst jetzt – über ein Jahr später – in der Reha.
Im Februar 2021 war die letzte Brustkrebsvorsorge. Drei Monate später bekam sie die Diagnose Brustkrebs. Bevor die genaue Diagnose „triple-negatives Mammakarzinom“ gestellt wurde, fragte sie sich: Muss ich sterben? Sie hatte eine 84%ige Chance, den Krebs zu besiegen. Der Schock saß tief und der Kopf schaltete sich schlagartig aus. Pessimismus, Wut und Angst machte sich in den Gedanken breit: „Ich habe so viel falsch gemacht in meinem Leben! Ich habe nicht richtig gelebt und jetzt habe ich keine Chance mehr, dies wieder gutzumachen oder überhaupt noch machen zu können!“ Die Angst um sich, ihren Körper und kommenden Nebenwirkungen war in den folgenden Monaten beachtlich. Und obwohl die Chemotherapie fantastisch anschlug, ging es Astrid A. nicht besser. Ein halbes Jahr später, genaugenommen am 9. Dezember 2021, stand die Brust-Op an. Der Tumor hatte sich tatsächlich von 3,6 cm auf 0,7 mm verkleinert. Kurzes Aufatmen?! Ziel erreicht?! Was geschrieben so positiv klingt, impliziert für Astrid A. einen dunklen Weg.
Die dunkelste Zeit meines Lebens
In der Reha erzählt Astrid A., wie es ihr in dieser Zeit erging: „Während dieser Zeit war ich in meiner eigenen Blase gefangen. Gefangen von negativer Stimmung. Ob ich unter Depressionen litt, ich würde rückblickend sagen, ja. Alle Termine und Gespräche bei Ärzten kamen mir unwirklich vor. Die Kontrolle über meinen Körper hatte ich längst abgegeben. Meine Haare, Augenbrauen und Wimpern waren ausgefallen. Ich bin nicht oft rausgegangen, sondern habe mich zu Hause zurückgezogen. Oft geweint. Ich war nicht in der Lage, mit Freunden zu sprechen oder sie anzurufen. Wenn ich mich dann doch mal überwinden konnte, einen Fuß vor die Tür zu setzen, hat man mich nur mit einer Mütze gesehen, schnellem Gang, Kopf nach unten und Schultern nach vorne gezogen. Ich habe gehofft, dass mir kein bekanntes Gesicht über den Weg läuft und Gespräche mit Nachbarn vermieden. Selbst meine besten Freundinnen seit Kinderzeit haben die ersten Monate nichts von meiner Erkrankung gewusst. Ich dachte, wenn ich es nicht ausspreche, dann ist es auch nicht da. Somit erfuhren sie erst drei Monate später, dass ich an Brustkrebs erkrankt war.“
Die OP am 9. Dezember war ein spürbarer Wendepunkt. Endlich ging es mit Astrid A. bergauf. Nicht nur Haare, Augenbrauen und Wimpern kamen langsam zurück, sondern auch die Konzentration und Selbstständigkeit. Die einkehrende innere Ruhe und das Gefühl, wieder die Kontrolle über sich und den eigenen Körper zu gewinnen, machte sie mobiler. Das Verstecken und Verbergen hatten ein Ende. Spätestens als sie mit ihrer Freundin Andrea im Café saß und sich geradezu die Mütze vom Kopf riss: „Jetzt habe ich dieses Ding lange genug getragen!“ Eine Aktion, die noch vor ein paar Monaten undenkbar für Astrid A. war. Auch Andrea war positiv von dem ansteckenden Selbstbewusstsein ihrer Freundin überrascht: „Es war ein langer, anstrengender, steiniger Weg, aber ich bin sehr stolz auf Astrid, dass sie ihn gegangen ist!“
Mein Rückhalt und der Weg in eine Reha
Während ihrer schweren Zeit war Astrid A. umgeben von ihrer Familie und engsten Freunden. Diese bildeten ihr Netz, wie sie beschreibt. Sie haben sie zu jeder Zeit aufgefangen, wenn es ihr schlecht ging, ihre Stimmungsschwankungen ausgehalten, sie aufgemuntert oder Mut zugesprochen. Sie haben ihr die Stärke verliehen, in der Zeit, in der sie schwach war. „Ich liebe meinen Mann mehr als je zuvor. Er hat in dieser Zeit alles gemanagt. Und damit meine ich wirklich alles. Fast jeden Tag schlief ich im Arm meiner Kinder ein und fand so meine Ruhe, wenn ich sonst vor Nervosität Löcher in den Fußboden gelaufen hätte.“
Eine Reha-Maßnahme war für Astrid A. zunächst undenkbar. Drei Wochen allein, ohne Familie, ohne die vertrauten vier Wände. Doch die Familie gab ihr Rückhalt und schließlich war auch sie überzeugt. Ende August 2022 trat sie ihre Anschlussheilbehandlung in der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim an. Dass sie diesen Schritt gegangen ist, war die beste Entscheidung, wie sie rückblickend sagt: „Ich bin jetzt Astrid reloaded 2.0.“ Sie spürt selbst eine Veränderung in sich. Wie ausgewechselt kehrt sie stärker und lebensfroher zurück. Und sie hat ein ganz neues und drängendes Anliegen: Sie möchte Frauen, die ebenfalls eine Krebsdiagnose erhalten haben, MUT machen …
Nur MUT, es geht irgendwann für uns bergauf
Das kurze Wort MUT hat für Astrid A. viel Bedeutung. Daher ist es für sie eine Herzensangelegenheit diesen Blog zu nutzen, um ihre persönlichen Erfahrungen mit Krebs zu teilen und welche Bedeutung MUT dabei für sie hat:
„Für alle, die nach einer Krebsdiagnose denken, den Boden unter den Füßen verloren zu haben, sich in ein dunkles Loch verkriechen, habt MUT diese dunkle Zeit zu überwinden. Und das werdet ihr! Denkt positiv und furchtlos (auch, wenn es zunächst hoffnungslos erscheinen mag). Irgendwann geht es wieder bergauf. Irgendwann erlangt man seine Fähigkeiten Stück für Stück zurück. Habt Geduld mit euch und eurem Körper. Sobald es geht, bewegt euch. Angst und Scham dürfen nicht die Oberhand gewinnen. Leichter gesagt als getan, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, man sollte sich seinen Ängsten stellen, damit man nicht vereinsamt. Und vergleicht euch nicht. Jeder geht seinen Weg der Krebserkrankung samt Therapie in seinem ganz eigenen Tempo.“
3 Dinge, die mir geholfen haben
Tag strukturieren: Am besten nimmt man sich jeden Tag etwas vor, auch wenn es nur eine Sache ist, wie entspannt frühstücken oder mit einer Freundin Kaffee trinken.
Dankbarkeits-Tagebuch: drei Dinge am Abend notieren, für die man dankbar ist oder über die man sich am Tag gefreut hat. Fällt es anfangs noch schwer, wird man mit der Regelmäßigkeit feststellen, dass irgendwann die Positivität in den Erinnerungen und im Alltag überwiegt.
Ich kann jedem eine stationäre onkologische Reha empfehlen. Hier in der Reha sitzen wir alle in einem Boot. Es ist wie eine unsichtbare Verbundenheit, ohne dass die Krankheit bei allem im Vordergrund steht. Man erhält wertvolle Tipps und kann sich für ein paar Wochen nur um sich kümmern.
Und die wichtigste Sache am Schluss: „am Ende des Tages darf man sich gerne in den eigenen Arm nehmen. Man darf stolz auf sich sein und auf das was man bis hierhin geschafft und durchgestanden hat. Denn am Ende des Tages, sind wir alle mutige Heldinnen und Helden!“
„Wie meine Freundin Andrea mich und die Situation erlebte“
Astrid und ich kennen uns seit Kindertagen. Sie war immer ein sehr lieber, ruhiger und zurückhaltender Mensch. Von ihrer Diagnose erfuhr ich im August 2021. Sie erklärte mir, dass nicht viele von ihrer Krebserkrankung wussten, deshalb die „späte“ Nachricht.
Bevor wir uns trafen, beschrieb sie mir ihren körperlichen Zustand (Haarausfall, Gewichtsverlust). Ich besuchte Astrid bei ihr zu Hause, um sie aufzumuntern und etwas abzulenken und war positiv überrascht darüber, wie gut sie aussah. Ich freute mich, sie zu sehen und war guter Dinge. Doch schnell merkte ich, wie mutlos sie war. In den folgenden Wochen und Monaten igelte Astrid sich immer mehr ein, verließ das Haus nur um Arzttermine wahrzunehmen, das Wort Krebs wurde vermieden, in ihrem Alltag gab es keine Struktur. Ich schlug ihr etliche Dinge vor, wie malen, basteln, spazieren, einkaufen, Filme schauen etc., versuchte ihr, kleine Ziele für den Tag zu setzen, aber alles wurde abgewiesen.
In dieser Zeit fühlte ich mich hilflos, verzweifelt, traurig und manchmal wütend. Wollte sie nicht leben? Ich sah keinen Kampf. Was sollte ich nur machen? Letztendlich entschied ich mich dafür, einfach „nur“ bei ihr zu sein. Nahm mir Zeit, hörte ihr zu, beobachtete und reagierte mit Geduld auf ihre Trauer, ihre Stille und ihre Wut. Die Wende kam Anfang 2022 nach erfolgreicher Chemotherapie und Operation. Astrid wurde von Woche zu Woche lebensfroher, sie sprudelte vor Ideen, setzte sich Ziele und strukturierte ihren Tag.
Heute, mehr als ein Jahr später, sehe ich in Astrid einen anderen Menschen. Sie ist offener, zugänglicher, mutiger und viel abenteuerlustiger als vor ihrer Krebsdiagnose. Es war ein langer, anstrengender, steiniger Weg, aber ich bin sehr stolz auf Astrid, dass sie ihn gegangen ist!
Auch für mich war es eine Erfahrung, die mit vielen Emotionen verbunden war. Ich bin noch geduldiger geworden und höre besser zu, habe gelernt mit Trauer, Hilflosigkeit und Wut anders umzugehen. Zum Schluss muss ich meine Bewunderung für Astrids Mann und Kinder aussprechen. Einfach nur stark, wie sie Tag für Tag mit der Situation umgegangen sind. Sie waren (sind) ein starker Halt für Astrid. Eine tolle Familie!
Brust-Operationen nach Krebs haben bei vielen Patientinnen weitreichende Auswirkungen auf das eigene Körperbild und die eigene Körperwahrnehmung. Oft werden bei der Operation sensible Nerven verletzt, was zu Ausfällen in der Sensibilität von Haut und Gewebe führt. Das heißt, dass betroffene Nerven während des Eingriffs in Mitleidenschaft gezogen werden. Hierbei kann es zu einem vollständigen oder teilweisen Sensibilitätsausfall an der bestimmten Körperstelle kommen. Patientinnen klagen in solchen Fällen über Empfindungsstörungen, dem sogenannten Taubheitsgefühl, am operierten Areal. Wenn der Bereich um die Narbe herum taub ist, kann dieses zu Irritationen in der Verarbeitung von Berührungsreizen und Eigenwahrnehmung führen: Die Hand fühlt die Brust aber die Brust fühlt nur unzureichend die Hand. Nicht selten liegt dieser Umstand auch mehrere Wochen, Monate und Jahre nach der Operation bei den Betroffenen vor.
Je nach Operationsgeschehen können Taubheitsgefühle nicht nur die Brust betreffen, sondern auch die Schulter-Arm-Region, den Rücken oder den Bauch.
Auswirkungen von Empfindungsstörungen auf Patientinnen:
Angst vor dem Hinschauen und Sich-anschauen-lassen
Eigenberührungen werden als befremdlich und unangenehm erlebt
Angst vor Fremdberührungen
Störung des Körperbildes und des Körperschemas
Einbruch der Stimmung und des Selbstwertgefühls
Fremdheitsgefühl im eigenen Körper
Wahrnehmungsorientierte Einzelbehandlung
Das Behandlungsangebot in der Paracelsus Klinik am See nennt sich: wahrnehmungsorientierte Behandlung nach krebsbedingter Operation. Diese Einzelanwendung erfolgt in einer geschützten Atmosphäre – zwischen der Therapeutin und der Patientin. In der Behandlung stehe vor allem „das Erleben von Berührungen und Reizen“ im Vordergrund. Einfühlsam berühren die Therapeutinnen den gesamten Körper der Patientinnen. Was die eine Körperseite einerseits ungestört wahrnehmen und genießen kann, lässt sich andererseits auf die gleichzeitig berührte sensibilitätsgestörte Seite „übertragen“. Fühlt sich der Reiz auf der einen Seite angenehm an, so kann das Gehirn unter Wiederholung die positive Berührungserfahrung auch für die taube Seite abspeichern. „Ein Effekt aus der Hirnforschung: Das Gehirn hört nie auf zu lernen und sich auf Neues einzustellen“, verdeutlicht Ulrike Blum, Physiotherapeutin der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim und betont: „Die Lernfähigkeit des Gehirns ermöglicht trotz veränderter Sensibilität, die betroffenen Körperregionen wieder als ‚eigen‘ und ‚zugehörig‘ zu erkennen.“
Die Berührung und Reizsetzung während der Behandlung erfolgt mit den Händen und nutzt unter anderem Rhythmus, Vibration, Peelinghandschuh oder Öl.
Die Hauptziele der Behandlung:
Tonusregulation und Schmerzlinderung
Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung zur Kompensation von gefühlsbeeinträchtigten und irritierten Körperregionen
Re-Integration von Brust-, ggf. auch Arm-, Schulter-, Bauch und Rückenbereiche ins Körperschema und Körperbild
Hilfestellung zur Eigenakzeptanz
Anbahnung akzeptierter Eigenberührung und Fremdberührung/Partnerberührung
Abbau von Vermeidungsstrategien in Bezug auf Körperberührungen
Die Behandlung wird in der Klinik am See überwiegend bei Brustkrebspatientinnen eingesetzt, sei es nach einer brusterhaltenden Operation oder nach Entfernung der gesamten Brust. Sie kann allerdings allen Betroffenen mit anhaltenden Taubheitsgefühlen nach einer Operation verordnet werden.
Harnsteinleiden haben sich in den letzten Jahren verdreifacht!
Harnsteine (auch Blasen- oder Nierensteine) finden sich in Deutschland und den westlichen Industrieländern zunehmend und sind mittlerweile eine Volkskrankheit mit der jede/r zehnte Einwohner/in zumindest einmal im Leben konfrontiert ist. Die Ursachen, die zur Harnsteinbildung führen sind ebenso vielfältig wie die Behandlungsmöglichkeiten. Veränderte Ernährungsgewohnheiten, Stoffwechselstörungen und angeborene Varianten des Urogenitalsystems spielen oftmals eine Rolle.
Symptome, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten
Häufig lösen Nierensteine keine Beschwerden aus und bleiben daher oft auch unentdeckt. Erst wenn sich ein Stein durch den Harnleiter bewegt oder das Nierenbecken blockiert, kann es zu Schmerzen kommen, die sehr stark werden können (Nierenkolik). Typisches und eindrucksvolles Leitsymptom einer Nierenkolik ist der plötzlich auftretende, heftigste, wellenförmige einseitige Flankenschmerz mit Übelkeit und Erbrechen und ggf. blutigem Urin. Auch Infekte des Urogenitaltraktes können durch Steine bedingt sein, Fieber und Schüttelfrost sind wichtige Alarmzeichen und bedürfen einer dringlichen Behandlung.
Neben der körperlichen Untersuchung gehören Urin- und Blutuntersuchungen sowie Steinanalysen zur Diagnostik. Außerdem wird hochauflösender Ultraschall eingesetzt, die (Niedrigdosis-) Computertomographie sowie konventionelle und kontrastmittelverstärkte Röntgenuntersuchungen.
Wenn der Urin aufgrund des Steins nicht mehr richtig abfließt (Harnaufstau), kann eine Harnleiterschiene erforderlich werden. Sie sichert den Harnabfluss und vermindert das Komplikationsrisiko bei einer eventuell anschließenden Steinentfernung (i.d.R. drei bis vier Wochen nach Einlage). Das Tragen einer Harnleiterschiene kann jedoch mit gewissen Beschwerden wie vermehrtem Dranggefühl, blutigem Urin und erhöhter Infektneigung einhergehen. Die Harnleiterschiene darf nur über einen begrenzten Zeitraum im Körper verbleiben.
Von konservativen Maßnahmen bis zur roboter-assistierten Steinentfernung
Die gute Nachricht ist: Der größte Teil aller Harnsteine geht ohne Eingriff spontan ab. Die weiteren Therapiemöglichkeiten reichen von konservativen und medikamentösen Maßnahmen über die Zertrümmerung von außen (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie = ESWL) bis hin zu hoch entwickelten endoskopischen Verfahren der Schlüssellochchirurgie. Hierzu zählen unter anderem die semirigide und flexible Ureterorenoskopie (URS) und die perkutane Mini-Nephrolithotomie (mPNL). Die Steinzerkleinerung erfolgt in der Regel unter Verwendung eines leistungsfähigen Lasers. Die Steinentfernung über eine klassische Schnittoperation (bzw. roboter-assistierte Schlüssellochoperation) wird heutzutage nur in speziellen Einzelfällen durchgeführt.
Harnsteine können wiederkommen
Die Wahrscheinlichkeit, erneut einen Harn- oder Nierenstein zu bilden ist relativ hoch, in Abhängigkeit von der Steinart sogar sehr hoch. Grundvoraussetzung für eine wirkungsvolle Vorbeugungsstrategie ist und bleibt ein motivierter Patient. Insbesondere Hochrisikopatienten bedürfen einer intensiven fachurologischen Betreuung auch über die stationäre Behandlung hinaus. Die urologische Fachklinik in Golzheim arbeitet daher eng mit den niedergelassenen Facharztpraxen für Urologie zusammen und empfiehlt auch allen Betroffenen und Patienten die Anbindung an „ihre“ niedergelassene urologische Praxis.
Das Rheinische Harnsteinzentrum der Paracelsus Klinik Golzheim
Im Rheinischen Harnsteinzentrum der Paracelsus Klinik Golzheim werden jährlich über 1.200 Patienten mit Harnsteinen behandelt. Das Kompetenzzentrum verfügt über alle aktuellen diagnostischen und therapeutischen Verfahren, um Harnsteine in Größe, Lage und Zusammensetzung zu bestimmen und mit einem individuellen und modernen Therapiekonzept zu behandeln – und möglichst das erneute Auftreten von Harnsteinen zu verhindern. Immerhin liegt das Risiko nach einem ersten Harnstein bei 50 – 80 Prozent, irgendwann im Laufe des Lebens erneut daran zu erkranken.
Diabetes und Herzerkrankung: Beide Erkrankungen sind eng miteinander verzahnt. Wie sie zusammengehören und welche Gefahren sie bergen, erklärt Prof. Dr. Axel Schlitt, leitender Chefarzt und Chefarzt Kardiologie / Diabetologie der Paracelsus Harzklinik in Bad Suderode anlässlich der diesjährigen Herzwochen und des Weltdiabetestages am 14. November.
Ein gesundes Herz hält uns am Leben. Doch noch immer sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Todesursache in Deutschland. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) verursachen diese etwa 40 Prozent aller Sterbefälle. Darüber hinaus sind sie mit weiteren individuellen Krankheitsfolgen verbunden. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung sieht das RKI vor allem die koronare Herzkrankheit, den Herzinfarkt und den Schlaganfall relevant für das Gesundheitswesen an.
Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Nicht selten stehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck (Hypertonie), Adipositas (Fettleibigkeit) oder Diabetes mellitus in enger Verbindung. Sie können sich gegenseitig bedingen und vielfältig auf den Körper auswirken. „Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, am Herzen zu erkranken“, erklärt Prof. Dr. Axel Schlitt, Chefarzt der Paracelsus Harzklinik und ergänzt: „Was gerne verharmlost wird ist, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch durch einen ungesunden Lebensstil, wie Rauchen, Stress, körperliche Inaktivität und ungesunde Ernährung, beeinflusst werden. Faktoren, die man oft selbst in der Hand hat.“
Insbesondere Diabetes kann eine Gefahr für das Herz sein. Die Stoffwechselerkrankung erzeugt einen dauerhaft hohen Blutzuckerspiegel und führt zu Verkalkung und Schädigung von Blutgefäßen. Hierdurch steigt das Risiko vor allem für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Schutz vor Komplikationen: beim Hausarzt Risikofaktoren checken lassen
Um sich vor Komplikationen zu schützen, sollten Diabetes- und Herzpatienten grundsätzlich von ihrem Hausarzt Herzinfarkt-Risikofaktoren, wie Bluthochdruck, Blutzuckerwerte, Cholesterinwerte sowie Übergewicht regelmäßig überprüfen lassen, rät der Herz- und Diabetesspezialist. Zum Beispiel hätten Diabetiker häufig ein sehr schwaches Schmerzempfinden für typische Herzinfarktsymptome. Somit sei für diese Patienten der Herzinfarkt selbst oft das erste Symptom einer schon langen bestehenden Verkalkung der Herzgefäße infolge einer koronaren Herzkrankheit.
Herzpatienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzschwäche oder Vorhofflimmern sollten bei ihrem Arzt ebenfalls in regelmäßigen Abständen ihren Blutzuckerwert messen lassen, um ein Diabetes-Risiko auszuschließen. „Diabetes und Herzprobleme können eine gefährliche Kombination sein: Diabetes- und Herz-Kreislauf-Patienten wissen häufig über viele Jahre hinweg nur von ihrer jeweils einen Erkrankung, aber nichts von der anderen. Deshalb sind sie stark Herzinfarkt-gefährdet – und das, obwohl sie womöglich seit Jahren in fachärztlicher Behandlung sind“, beschreibt der Chefarzt.
Reha bei Herzerkrankung und Diabetes mellitus
Dass Diabetes häufig eine Nebenindikation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist, wissen auch die Experten der Paracelsus Harzklinik in Bad Suderode. Jährlich werden rund 1.500 Reha-Patienten im Fachbereich Kardiologie / Diabetologie in der Harzklinik rehabilitiert. Im Rahmen der Rehabilitationsmaßnahme steht bei der Behandlung von Diabetes die Hilfe zur Selbsthilfe im Mittelpunkt mit dem Ziel, dass die Betroffenen selbst ihre Erkrankung so managen, dass ihre Lebensqualität nicht beeinträchtigt ist. Die Diabetologie in der Rehaklinik ist seit mehr als zehn Jahren eine von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkannte Einrichtung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ-2.
An der Paracelsus Klinik am Schillergarten Bad Elster kommen auch alternative Behandlungsmethoden zum Einsatz
Moderne Rehabilitations-Maßnahmen sind aktiv ausgerichtet, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen. Neben den bekannten schulmedizinischen Verfahren gibt es weitere Möglichkeiten wie die Osteopathie, um einen positiven Gesundheitseffekt zu erzielen.
Der Chefarzt der Abteilung Orthopädie der Paracelsus Klinik am Schillergarten Bad Elster, Dr. med. Uwe Willmann, Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Schwerpunkt Osteopathie, Physikalische Therapie, Sozialmedizin erklärt, was man unter Osteopathie versteht und wann diese eingesetzt werden kann.
Was versteht man unter Osteopathie?
Der Begriff Osteopathie setzt sich aus den griechischen Worten ostéon-Knochen und páthos-Leiden zusammen. Die Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Heilmethode, die mit bloßen Händen des Behandlers ausgeführt wird. Im deutschsprachigen Raum versteht man darunter verschiedene Formen der Diagnosestellung und Therapie reversibler (umkehrbarer) Funktionsstörungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates. Der Ursprung der Osteopathie liegt in den USA. Dort gibt es „gleichberechtigt“ den Doktor für Osteopathie (DO) und den für Medizin (MD). In der Paracelsus Klinik am Schillergarten werden osteopathische Techniken als „Ausbaustufe der Manual-Therapie“ zielgerichtet, professionalisiert und breit gefächert seit gut 20 Jahren angewandt.
Ist diese Form der manuellen Behandlung nur therapeutisch nutzbar?
Die Osteopathie bietet vor allem sehr differenzierte manuelle Techniken zur Untersuchung der einzelnen Gewebeschichten. So können Strukturschäden z.B. des Gelenkes von Funktionsstörungen der umgebenden Muskulatur unterschieden werden. Insbesondere dadurch lässt sich dann ein sehr differenziertes vorwiegend aktives Therapieprogramm für die Patienten erstellen.
Unterschiedliche Techniken
Die Osteopathie unterscheidet im Wesentlichen drei Bereiche. Die parietale Osteopathie umfasst Bindegewebe, Muskulatur und Gelenke und die viszerale Osteopathie die Behandlung innerer Organe und deren bindegewebiger Aufhängungen. Ein Spezialgebiet stellt die Craniosacrale Therapie dar, die sich dem „System“ Kopf (Cranium)- Rückenmarksraum-Kreuzbein (Sacrum) widmet. Schwerpunkt in der orthopädischen Abteilung ist die Behandlung der Muskel-, Bindegewebs- und Gelenkstrukturen sowie des craniosacralen Systems.
Eignet sich Osteopathie für operierte Patienten?
Da Patienten nach künstlichem Gelenkersatz vorher meist länger mit Arthrose bedingten Einschränkungen fertigwerden mussten, haben sich bei ihnen ausgeprägte muskuläre Fehlhaltungen und Verkürzungen mit Ausweichbewegungen auch im Bereich der übrigen Gelenke und Wirbelsäule entwickelt. Gerade hier bietet sich die Osteopathie zur differenzierten Eingangs-Diagnostik und auch als Therapieoption an.
Diagnose und Behandlung muskulärer Ungleichgewichte an Gelenken und Wirbelsäule.
Bei meist langwierigen Entstehungsprozessen sind immer mehrere Gewebeschichten betroffen. Durch die subtile osteopathische Untersuchung von Haut, Unterhaut und Muskelstruktur kann man präzise auf die Muskelspannung und den Längenzustand schließen und zusätzlich mit speziellen Funktionstests die Verkürzung oder Abschwächung graduell nachweisen.
Osteopathische Behandlung am Gelenk
Behandlungen am Gelenk werden z.B. mit sogenannten LAS-Techniken (Ligamentous Articular Strain) durchgeführt. Hierbei werden die Gelenkpartner und die Gelenkkapsel spannungsfrei positioniert und damit auch eine Entspannung der umgebenden Muskel-/ Bandstrukturen gewährleistet, so dass hierdurch das Mobilitätsmaß des Gelenkes verbessert wird. Eine elegante Methode, einen Muskel zur Entspannung zu bringen, ist die sogenannte Myofaszial-Technik. Dabei wird in entsprechender Druck-/ Schub-Richtung durch den Osteopathen eine Entspannung der Muskelgleithülle (Myofaszie) herbeigeführt, wodurch dann auch der darunter liegende Muskel entsprechend relaxiert.
Schonende Technik an der Wirbelsäule
Dies ist die eigentliche Domäne der Osteopathie. Wir „renken“ nahezu kein Gelenk mehr ein, sondern nutzen hierzu bestimmte Techniken wie z. B. PIR (Postisometrische Relaxation) oder reziproke Inhibition, indem wir die an der Blockierung beteiligten Muskeln entweder gezielt hemmen oder auch durch den Patienten aktivieren lassen und somit die Gelenkblockade auch durch Einleitung einer Autoregulation wieder lösen. Der große Vorteil liegt darin, dass es fast nie Rezidive – also Rückfälle – der Blockierung gibt. Falls doch, werden die Patienten angeleitet, diese Technik auch eigenständig anzuwenden.
Besonderheit craniosacrale Technik.
Cranial-Techniken können u. a. durch Mikro-Mobilisierung einzelner Schädelknochen z. B. bei ausgewählten Tinnitus-Patienten eine gute Behandlungsoption darstellen. Auch hier werden die Patienten in speziellen Eigenübungen angeleitet, so dass sie das Therapie-Programm gut fortsetzen können. Die sogenannte Craniosacral-Therapie beurteilt und behandelt die knöchernen, membranen und „flüssigen“ Strukturen des Schädels, des Rückenmarks und des Kreuzbeins. Ziel der craniosacralen Technik ist die Harmonisierung von Fluss und Rhythmus der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Dies versucht der Osteopath durch spezielle Techniken zu erreichen und kann damit z.B. bei Migräne-Patienten oftmals sehr positive Effekte erzielen.
Ist diese Therapieform für alle Patienten geeignet?
Die craniosacrale Therapie wird bei ausgewählten Krankheitsbildern und spezifischer Befundkonstellation ergänzend zu manualtherapeutischen Verfahren angewandt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.