Bad Gandersheim ist 2023 Gastgeberin der 7. Niedersächsischen Landesgartenschau
Vom 14. April bis 15. Oktober erleben Sie auf dem rund vierzig Hektar großen Gelände entlang der Flüsse Gande und Eterna sowie der Osterbergseen das Großprojekt mit seiner Gartenkunst. Sechs Monate lang wird die Schau unter freiem Himmel dann zum Publikumsmagneten für Jung und Alt. Unter anderem locken Mustergärten, Blumenschauen, Mitmachangebot, ein Spiel- und Sportpark und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in die zauberhafte Domstadt nach Südniedersachsen. Schlendern Sie durch die Innenstadt, der aufgehübschten Parkanlagen bis zum Kloster Brunshausen. Die Landesgartenschau Bad Gandersheim wird vielfältig, bunt und spannend – freuen Sie sich mit uns darauf!

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landesgartenschau Bad Gandersheim.
Verbinden Sie Ihre Reha mit einem Besuch auf der Landesgartenschau
Wenn Bad Gandersheim ab April 2023 seine Gäste empfängt, wird das Motto Garten.Fest.Spiele. zum Leben erwachen. Feste, Konzerte, Theateraufführungen, Vorträge, Workshops und viel Wissenswertes stehen auf dem Programm der Landesgartenschau. Als Open-Air-Veranstaltungsort bietet die LAGA die besten Voraussetzungen für die unterschiedlichsten Angebote. Insgesamt sind an 185 Tagen rund 1.500 Programmpunkte geplant.
Garten. Die Wiederbelebung des Kurparks, der eingebetteten Seen und das Zurückgewinnen alter Parkflächen bieten den Menschen Ruhe und Entspannung in neuer Ästhetik. Sie zeigen die Vielfalt der Gartenkultur und ermöglichen das Leben zahlloser Insekten, Vögel und Kleinstlebewesen inmitten der Stadt.
Fest. Kultur ist als Grundfeste verankert in der Geschichte der Stadt und wird mit den Domfestspielen oder dem Roswitha-Preis auch weit über die Grenzen der Stadt gelebt. Nun kommen Spielorte wie die Seebühne hinzu. Literatur, Schauspiel und Musik, viel Musik und Kunst. Der Skulpturenweg in vielfältiger Bespielung und in Ergänzung dazu ungesehene Kunst an ungewöhnlichen Orten, drei- und zweidimensional.
Spiele. Ein Spiele- und Sportpark, groß und weit. Umrundet von einer Laufbahn, dazwischen die Picknickwiese, begrenzt durch Gewässer und buntes Blumenspiel. Durch das ganze Gelände ziehen sich verspielte Flächen, Brücken, Plätze und Stege. Ruhen, schlendern, gehen, laufen, ja sogar rennen, hier geht vieles.

Öffnungszeiten
Die Landesgartenschau Bad Gandersheim ist vom 14. April bis zum 15. Oktober 2023 täglich geöffnet.
Kassen- und Einlasszeiten: 09:00 bis 18:30 Uhr
Bis zum Einbruch der Dunkelheit können die Besucher die Atmosphäre im eintrittspflichtigen Gelände erkunden und genießen. Das Gelände kann nach Kassenschluss über barrierefreie Drehtore verlassen werden.
Tickets und Preise
Sie können das Gelände der Landesgartenschau nach Kauf einer regulären Karte betreten. Die Tickets erhalten Sie an den Kassenstellen der Landesgartenschau sowie der Touristinfo. Sie haben die Wahl zwischen einer Tageskarte oder einer Dauerkarte.

Tageskarte
Mit der Tageskarte die LAGA von morgens bis abends erkunden. Einlösbar an einem beliebigen Tag zwischen dem 14. April und 15. Oktober 2023. Neben dem Besuch des LAGA-Geländes ist auch die Ausstellung der Blumenschau und die jeweiligen Tagesveranstaltungen im Eintritt inbegriffen. Die Tageskarten erhalten Sie an den Kassen vor dem Landesgartenschaugelände.
Erwachsene 19,00 € I Ermäßigte 16,00 €
Dauerkarte
Speziell für Sie, als unsere Patientinnen und Patienten, sowie für alle Begleitpersonen gibt es die Dauerkarten „Kur-Gäste“: Für einen drei- oder sechswöchigen Aufenthalt.
Sie erhalten während dieser Dauer unbegrenzt Eintritt der Gartenschau auf dem gesamten Gelände, der Blumenschau und allen Veranstaltungen. Wenn Sie diese Karten erwerben möchten, ist ein Lichtbild und die Kurkarte (die Sie bei Anreise in unseren Häusern bekommen) erforderlich. Die Dauerkarten erhalten Sie an den Kassen vor dem Landesgartenschaugelände.
Drei Wochen 60,00 € I Sechs Wochen 95,00€
Unser spezielles Landesgartenschau-Angebot für Sie und Ihre Begleitung
Sie reisen zusammen mit einer Begleitung an? Dann erhalten Sie einen Rabatt auf den Übernachtungspreis der Begleitperson bis maximal zum Preis für 2 Kur-Dauerkarten (3 Wochen) der Landesgartenschau.
- Schritt 1
Sie reisen zusammen mit Ihrer Begleitung wie geplant an. - Schritt 2
Bei Ihrer Ankunft erhalten Sie von uns 2 Kurkarten. - Schritt 3
Zusammen mit Ihren Personalausweisen und den Kurkarten können Sie am Kassenhäuschen vor dem LaGa-Gelände die Kur-Dauerkarten erwerben. Bitte nehmen Sie die Quittung mit. Das Hauptkasse befindet sich keine 100 Meter von der Klinik entfernt. - Schritt 4
Reichen Sie die Quittung an unserer Rezeption ein und wir erstatten Ihnen die Kosten.
Geländeplan
Schauen Sie sich das Gelände vorab schon einmal an.
Paracelsus auf der Landesgartenschau
GRÜNES KLASSENZIMMER
Spaß und Begeisterung für Natur und Umwelt wecken – ein Ziel, welches sich das Grüne Klassenzimmer auf die Fahnen geschrieben hat. Das Projekt der LAGA bringt den Unterricht nach draußen und bietet ein breites Spektrum an buchbaren Kursen, Workshops und Aktionen auf dem gesamten Eventgelände. Wir bieten folgenden Kurs an: 4.15 DEPRESSIV ODER NUR SCHLECHTE LAUNE? (KL. 9-13)
Leichte depressive Verstimmungen bis hin zu schweren depressiven Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. In diesem Workshop könnt Ihr euer Wissen über Depression und Psychische Gesundheit spielerisch erweitern, persönliche Erfahrungen austauschen und Entspannung und Achtsamkeitsübungen erleben. Es werden Fragen wie, was ist eine Depression, was sind die Ursachen und Auslöser und wie wird eine Depression behandelt, ausgiebig erörtert. Was kann ich als Freund:in oder Angehörige tun oder wie kann ich mir selbst helfen, wenn es mir nicht so gut geht? Hinterfragen und Verringern bestehender Ängste und Vorurteile gegenüber seelischer Krisen.
Der Kurs findet am 18. April, 25. April und 10. Oktober jeweils um 9.30 Uhr und 12.00 Uhr statt (Dauer 90 min.).
Veranstalter: Paracelsus Roswithaklinik Bad Gandersheim, in Koop. mit dem Bündnis gegen Depression in Südniedersachsen, Referent: Oberarzt Helmut Platte