Pathologische Glücksspiel- und Mediensucht

Hilfe finden bei einer Glücksspielsucht oder einer Mediensucht

Das Tippen auf eine Zahl beim Samstagslotto, das Setzen auf eine Zahlenkombination beim Roulette, ständiges Scrollen bei Instagram – solche Situationen kennen wir alle. Sie sind charakteristisch für das Glücksspiel bzw. dem Medienkonsum, und der Grundstein einer Glücksspielsucht bzw. einer Mediensucht. Hat sich bspw. eine Glücksspielsucht manifestiert, ist Hilfe von Spezialisten meist unumgänglich.

Es geht -beim Glücksspiel- um den Abschluss von Wetten auf vorwiegend zufallsbedingte Ereignisse unter Einsatz von Geld, Wertgegenständen oder Gegenleistungen. Wichtig ist, dass der Ausgang des Glücksspiels nicht vorhergesagt oder beeinflusst werden kann, sondern vom Zufall abhängt.

Mediensucht, Glücksspielsucht, Hilfe bei Glücksspielsucht
Online und offline – Wir bieten Hilfe: Glücksspielsucht oder Mediensucht kann jeden treffen.

Geldspielautomaten, Roulette oder Lotterie gelten als reine Zufallsspiele. Es gibt aber auch Glücksspiele wie Pokern oder Sportwette mit einem gewissen Kompetenzanteil. Häufig schätzen betroffenen ihren Einfluss der eigenen Kompetenz als zu hoch ein.

Zu den klassischen Glücksspielen gehören:

  • Glücksspiele an Geldspielautomaten
  • Sportwetten
  • Lotterien und Rubbellose
  • Roulette, Poker, Kartenspiele
  • Spiele im Spielcasino
  • Lotterien

In Deutschland waren laut Daten aus 2021 2,3% der befragten Personen im Alter von 18 bis 70 Jahren glücksspielsüchtig. Von den jährlich rund 650 Patientinnen und Patienten in der Paracelsus Wittekindklinik sind zwischen 7,5 % bis 8 % für eine Behandlung ihrer pathologischen Glücksspielsucht bzw. einer Mediensucht in unserer Klinik. 

Die folgenden Inhalte sollen einen Einblick geben, wie sich eine pathologische Glücksspielsucht bzw. eine Mediensucht entwickeln kann, welche Anzeichen wahrgenommen werden können und, wie Sie bei uns Hilfe finden und wie das Suchtverhalten im Rahmen einer psychosomatischen Rehamaßnahme in der Paracelsus Wittekindklinik behandelt wird.

Was kennzeichnet eine Mediensucht?

Handys und Smartphones sind kaum wegzudenken aus unserem Alltag. Wir halten Kontakt mit unseren Freunden, beantworten Emails, können von unterwegs nach Informationen suchen oder Einkäufe tätigen. Ein stark erhöhter Handykonsum auf sozialen Plattformen oder exzessiver Youtube-Konsum sind jedoch charakteristisch für eine Mediensucht. Ebenso zählt zur Mediensucht das stark erhöhte Spielen von Computerspielen oder Konsolen wie Playstation oder Xbox – online und offline.

Anzeichen einer Glücksspiel- und Mediensucht

Bei einer Glücksspiel- oder Mediensucht können wir ähnlich wie bei einer stoffgebundenen Abhängigkeit zwischen Gebrauch, Missbrauch und Sucht differenzieren.

Beherrscht das Spielverhalten die persönliche Lebensführung oder erfolgt eine massive Beeinträchtigung der sozialen, beruflichen und materiellen Belange, können erste Anzeichen dafür sein, dass sich eine Glücksspiel- und Mediensucht entwickelt. Kreisen die Gedanken ständig um das Spielen, Gamen, Wetten, Chatten oder Surfen und bestimmen den Alltag? Besteht ein unkontrollierbarer Drang zu spielen? Werden hohe Schulden gemacht und alles verfügbare Geld eingesetzt? Werden reale Kontakte und Beziehungen zu Familie und Freunden vernachlässigt oder übliche Freizeitaktivitäten sowie die berufliche Arbeit treten in den Hintergrund und werden vernachlässigt? Dann beginnt das Spielen zur Sucht zu werden. Für den Betroffenen kaum merklich, passiert der Übergang vom Gebrauch zur Sucht wie bei allen Suchtformen schleichend und fließend.

Spielsüchtig? Was steckt dahinter?

Die Kindheit sollte vom Spielen geprägt sein – es gilt als elementare Grunderfahrung und als Bedürfnis aller Kinder. Das kindliche Spiel ermöglicht tiefe emotionale Erfahrungen, Wünschen und Träume zu realisiert, soziale Rollen einzuüben und auch Vorstellungen von der persönlichen Zukunft zu entwickeln.

Gewinnt der Nervenkitzel beim Spielen im Erwachsenenalter jedoch mehr Raum, erhöhen sich häufig Einsätze und Spielfrequenz für einen weiteren Kick. Die Spirale beginnt, sodass sich das Leben um den Kick dreht. Familie, Job und Freizeit geraten in den Hintergrund. Der gewünschte Kick ist vergleichbar mit dem Rausch von Alkohol oder Drogen und führt ebenfalls in die Abhängigkeit. Während des Spielens können Emotionen unterdrückt und vergessen, Frust und Stress abgebaut oder Ängste überwunden werden. Der Kreislauf setzt sich in Gang: Mit zunehmender Spielzeit und eingesetztem Budget werden die Sorgen und Probleme im Alltag größer und die Verluste höher. In solchen Fällen erfordert eine Glücksspielsucht bzw. eine Mediensucht oft Hilfe von Spezialisten.

Pathologische Glücksspiel- und Mediensucht behandeln

Was Sie bei uns erwartet

Wir begleiten und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer zufriedenen Glücksspiel-Abstinenz bzw. einem verantwortungsvollen Umgang mit elektronischen Medien in unterschiedlicher Form, an unterschiedlicher Stelle.

Unser Therapieangebot unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes Leben ohne die Glücksspiel- und Mediensucht wieder aktiv in die Hand nehmen und bewältigen zu können. Dafür bieten wir Ihnen ein breites Angebotsspektrum mit dem Schwerpunkt auf der tiefenpsychologisch/psychoanalytischen Gruppen- und Einzeltherapie. Die Einzeltherapie ermöglicht die individuelle Bearbeitung Ihrer Konflikte und Ängste und dient der Motivationsklärung. Sie kann als Ergänzung zur mehrmals pro Woche stattfindenden Gruppentherapie gesehen werden. In der Gruppentherapie profitieren Sie vom Austausch mit den anderen Betroffenen. Über den gemeinsamen Blick auf die individuellen Themen können Erfahrungen ausgetauscht, neue Perspektiven gewonnen und neue Strategien im Umgang mit Problemen und Herausforderungen – alternativ zum Suchtmittel – entwickelt und geübt werden. 

Die Sport- und Bewegungstherapie als weiterer und verpflichtender Bestandteil unserer Therapie findet in Form von Walkinggruppen im Freien, Hallensport, Ergometertraining oder auch Schwimmen statt. Kreativ und aktivierend geht es in unserer Kunst- und Ergotherapie zu. Das kreative Arbeiten kann Ihnen den Zugang zur eigenen Emotionalität erleichtern und holt nicht selten unbewusste, unbearbeitete Themen in den Vordergrund. Ebenso findet die Entspannung durch Yoga-Einheiten, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung ihren Platz. Haben Sie sozialrechtliche Fragen, insbesondere im Zusammenhang und durch Ihre Glücksspiel- und Mediensucht? Dabei unterstützt Sie gerne unser Sozialdienst.

Mehr über die Gefahr und die Verharmlosung der Spielsucht erfahren Sie auch in unserem Blogbeitrag.

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Karriere

Paracelsus: Ihr neuer Heimathafen!

Ob in guten oder herausfordernden Zeiten: Unsere Gesundheitsfamilie hält zusammen – und möchte sich weiter vergrößern. Bewerben Sie sich jetzt!