Do
12.00 – 15.00 Uhr
Die Behandlung von Blasenkrebs ist Schwerpunkt im Blasenzentrum. Wird das Blasenkarzinom frühzeitig erkannt und eine Therapie eingeleitet, ist dieser Krebs gut behandelbar, eine Zystektomie ist nur selten notwendig.
Oberarzt Dr. med. Frantisek Kunec
Funktionsoberarzt Dr. med. David Schulz
Do
12.00 – 15.00 Uhr
Chefarzt-Sekretariat
T 0211 4386-101
Bei der Blasenkrebs-Therapie kommt es zunächst darauf an, ein mögliches Karzinom rechtzeitig zu entdecken, da sich ein Harnblasentumor oft zunächst unauffällig und ohne konkrete Beschwerden entwickelt. Eine Früherkennung erhöht die Chancen einer erfolgreichen Behandlung.
Das menschliche Harnsystem besteht aus den Nieren und den ableitenden Harnwegen, zu denen Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre gehören. Bei der Blutreinigung mithilfe der Nieren entsteht Urin, der sich in der Harnblase sammelt und von dort aus wieder ausgeschieden wird. Insgesamt kann die Blase etwa 500 ml Urin speichern. Wenn wir gesund sind, spüren wir unsere Blase eigentlich nur dann, wenn sie „drückt“ und uns signalisiert, zur Toilette zu gehen.
Akute Erkrankungen der Blase wie Blasenentzündung oder Blasensteine machen sich meist durch vermehrten Harndrang und Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen bemerkbar. Dagegen ist Blasenkrebs im Anfangsstadium kaum zu erkennen.
Im Gegensatz zu akuten Blasenleiden entwickelt sich ein Blasenkarzinom oft über einen langen Zeitraum hinweg unauffällig, das heißt, „klassische“ Symptome zeigen sich erst recht spät. Eins der wichtigsten Anzeichen, das auf eine Blasenkrebs-Erkrankung hinweisen könnte, ist Blut im Urin, vor allem beim schmerzlosen Wasserlassen. Möglicherweise tritt auch häufiger Harndrang mit verminderter Harn-Menge auf. Ist das Blasenkarzinom weiter fortgeschritten, können auch Schmerzen im Unterleib oder in der Nierengegend vorkommen. Je früher eine Blasenkrebs-Therapie beginnt, desto größer ist die Chance auf Heilung ohne Zystektomie.
Die Transurethrale Resektion (TUR-Blase) ist ein sicheres Verfahren zur vertiefenden Diagnostik und Therapie bei Blasenkrebs. Bei oberflächlichen Befunden kann bereits während dieser endoskopischen Untersuchung der Tumor von der Blasenwand abgetragen und entfernt werden.
Je nach Tiefe der Blasenwandinfiltration und Anzahl der Tumoren wird anschließend entweder eine regelmäßige urologische Kontrolle (Blasenspiegelung in den ersten zwei Jahren alle zwei Monate, im dritten und vierten Jahr halbjährlich, ab dem fünften Jahr einmal jährlich) oder eine Wiederholung des Verfahrens empfohlen.
Bei tief wachsenden Tumoren, wenn bereits die Muskelschicht der Harnblase betroffen ist (klinisches Stadium pT2 oder mehr) oder bei lokal nicht beherrschbaren Tumoren ist die Blasenkrebs-Therapie aufwändiger. In diesem Stadium wird die Entfernung der gesamten Harnblase empfohlen, die radikale Zystektomie. Beim Mann entfernt man Blase, Prostata, Samenblasen und Lymphknoten im kleinen Becken, bei der Frau werden die Blase, der Uterus, Vaginalwand und die Lymphknoten entfernt. Im Anschluss an die Zystektomie muss eine künstliche Blase, Illeum Condiut oder Neoblase, eingesetzt werden.
Nach radikaler Entfernung der Harnblase wird in Abhängigkeit des lokalen Befundes und Tumorstadiums entweder die Indikation zur inkontinenten oder kontinenten Harnableitung gestellt. Zu inkontinenten Harnableitungen gehören die Harnleiter-Haut-Fistel und das Ileum-Conduit / künstliche Blase. Die Harnleiter-Haut-Fistel ist eine einfache Harnableitung, welche ohne Darm konstruiert werden kann. Entscheidender Nachteil der Harnleiter-Haut-Fistel ist die häufige Notwendigkeit der dauerhaften Harnleiterschienenversorgung.
Das Ileum-Conduit ist ein künstlicher Harnausgang, bei dem der Harn durch die Bauchdecke abgeleitet wird. Für das Conduit, die Leitung, wird ein 10-15 Zentimeter langes Darmsegment verwendet, das auf der einen Seite die beiden Harnleiter aufnimmt. Die andere Seite wird aus der Bauchdecke in einer Öffnung (Stoma) ausgeleitet. Die Blutversorgung des Darmsegmentes bleibt erhalten. Man spricht von einem Ileum-Conduit, wenn Dünndarm (Ileum) verwendet wird. Der Urin fließt kontinuierlich von den beiden Harnleitern über das ausgeschaltete Darmsegment und das Stoma nach außen ab (künstlicher Ausgang).
Kontinente Harnableitung bedeutet, dass nach Blasenkrebs eine Kunstblase die Funktion der entfernten Harnblase übernimmt. Diese neue Blase (Neoblase) wird aus einem etwa 60 Zentimeter langen Stück Dünndarm geformt. Die Harnleiter werden in die neue Blase implantiert, anschließend erfolgt der Anschluss an die Harnröhre mit dem Schließmuskel, so dass nach einer gewissen Zeit eine normale, selbstbestimmte Miktion (Entleerung) über die Harnröhre vollzogen werden kann.
Bei fortgeschrittenen Tumoren kann zusätzlich eine Chemotherapie vor oder nach der Operation in Erwägung gezogen werden, um den Behandlungserfolg zu verbessern und das Risiko für die Bildung von Tochtergeschwulsten zu verringern.
Zur nachhaltigen Behandlung bei Blasenkrebs kann unter Umständen eine Strahlentherapie in Verbindung mit einer Chemotherapie durchgeführt werden.