Willkommen in der
Paracelsus Berghofklinik II Adaptionseinrichtung
Wir sind eine Adaptionseinrichtung bei stoffgebundenen Abhängigkeiten mit 25 Therapieplätzen für erwachsene Frauen und Männer sowie Paare in Bad Essen. In unserer Einrichtung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Ihren Therapieerfolg der stationären Entwöhnungsbehandlung unter realen Alltagsbedingungen zu verfestigen und den Übergang in Ihren suchtmittelfreien Alltag zu bewältigen.
Unsere Einrichtung liegt am Rande des Sole-Kurortes Bad Essen auf dem Kamm des Wiehengebirges. Die landschaftlich reizvolle Umgebung des Osnabrücker Landes und die klare Waldluft laden zur Erholung und zum Durchatmen ein.
“Süchtig nach Leben” – Jeder Weg in eine Abhängigkeit ist vielschichtig, facettenreich, sehr persönlich und individuell. Mit diesem SehnSuchtblog möchten wir die persönlichen Geschichten dahinter beleuchten, Suchttherapie-Möglichkeiten aufzeigen, bestärken, den Weg aus der Sucht zu gehen und Lebenslust versprühen. Denn: Das Leben ist schön, sogar wunderschön. Und zu schön, um es vom Suchtmittel beherrschen zu lassen.
Unsere Klinik im Überblick
Fortlaufende Behandlungskette
Nahtlose Aufnahme von der stationären Entwöhnung in die Adaption
Familienfreundlich
Begleitkinder-Aufnahme bis 6 Jahre
Wohnkomfort
Eigene Einzelapartments mit Küchenzeile, Wohn-/Schlafbereich sowie WC/Dusche
Zertifikate
Neuigkeiten Alle anzeigen

Vorfreude auf weitere erfolgsversprechende ...
“Süchtig nach Leben” – Jeder Weg in ...
Mehr erfahren
Annegret Balters leitet Geschicke der Paracelsus ...
Neue Geschäftsführerin hat zum Jahreswechsel in Bad ...
Mehr erfahren
Trockener Januar? Gute Idee hilft – aber ...
Nach den Festtagen vier Wochen ohne Alkohol helfen dem ...
Mehr erfahren„Reha. Macht’s besser.“
Paracelsus-Kliniken unterstützen gemeinsame Kampagne zur Stärkung der Rehabilitation

Lange Zeit war die Rehabilitation das Stiefkind der Gesundheitspolitik. Reha-Einrichtungen, verordnende Ärztinnen und Ärzte und nicht zuletzt die Patientinnen und Patienten – sie alle kämpfen tagtäglich gegen eine Antragswut, unbegründete, intransparente Ablehnungen von Reha-Anträgen und eine zu geringe Vergütung der Reha-Maßnahmen. Nun haben sich verschiedene Rehabilitationseinrichtungen zusammengeschlossen, um mehr Aufmerksamkeit auf die Rehabilitation zu lenken und die Bedingungen zu verbessern. Daraus ist die Kampagne „Reha. Macht’s besser.“ entstanden.