Fachbereich

Onkologie / gynäkologische Onkologie

Onkologische und gynäkologische Rehabilitation

Moderne onkologische Rehabiliation nach ganzheitlichen Verfahren. Unsere Einrichtung in Bad Elster ist eine moderne Rehabilitationsklinik für gynäkologische und internistische Onkologie.

Unsere Einrichtung in Bad Elster ist eine moderne Rehabilitationsklinik für gynäkologische und internistische Onkologie. Unsere Experten wissen, wie schwerwiegend die Folgen einer Krebserkrankung oder chronischen Erkrankung sein können und kümmern sich daher mit voller Hingabe und einem individuell entwickelten Therapiekonzept um ihre Patienten. Dabei berücksichtigen wir folgende Aspekte:

  • eine klinische und apparative Diagnostik zur Feststellung des aktuellen Tumorstatus
  • eine rehabilitationsspezifische Diagnostik
  • individuell erstellte AHB- bzw. Reha-Behandlung, mit unterschiedlichen therapeutischen, psychoonkologischen, beratenden und edukativen Therapiebausteinen besteht
  • bei Bedarf: systemische Tumortherapie während der Rehabilitation

Auch spezialisierte Therapieprogramme gehören zu unserer modernen onkologischen Rehabilitation. Damit gehen wir noch individueller auf unsere Patienten ein. So bieten wir unseren Krebspatient:innen spezielle Programme.

In unserer zertifizierten Fachabteilung profitiert unser erfahrenes Team gegenseitig vom vielseitigen Knowhow und steht Ihnen in allen Phasen der Therapie zur Seite. Kurz gesagt: bei uns sind Sie in besten Händen!

Erfahren Sie mehr über unsere speziellen Angebote:

Leistungsspektrum

Hier finden Sie eine Übersicht über die von uns angebotenen Behandlungsmöglichkeiten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an unsere Ansprechpartner wenden.

keyboard_arrow_down

Bei uns finden Sie eine umfassende, kompetente ärztliche, pflegerische und menschliche Betreuung – ausgerichtet nach den jeweiligen Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten während der onkologischen Rehabilitation.

  • spezialisierte Fortführung laufender onkologischer Therapien
    (Chemo-, Immun-, Antikörper-, antihormonelle Therapien, Bisphosphonate,
    enterale Zusatzkost und parenterale Ernährung)
  • engmaschige ärztliche Überwachung (klinisch, laborchemisch), besonders unter laufenden onkologischen Therapien, nach größeren operativen Eingriffen, autologer oder allogener Stammzelltransplantation
  • bedarfsgerechte Optimierung des Therapieprogramms während der Rehabilitation
  • Optimierung einer Schmerztherapie
  • ein spezialisiertes Pflegedienstteam (onkologische Fachschwestern, Wundmanager, Stomatherapeuten) sichert eine ausgezeichnete Betreuung der onkologischen Patienten, z. B. auch Anleitung zur eigenen Stomaversorgung

keyboard_arrow_down

Unsere moderne onkologische Rehabilitation beinhaltet spezialisierte Trainings- und Bewegungsprogramme. Gemeinsam mit Ihnen wird ein Programm erstellt, das Ihnen hilft, die für Alltag und Freizeit erforderliche Kondition zu erwerben und Funktionsdefizite auszugleichen. Unser Bewegungstherapieprogramm umfasst folgende Angebote.

  • Krankengymnastik in Gruppen
    (z. B. Spezialgymnastik nach Brust-, Bauch und Thoraxoperationen sowie nach Stammzelltransplantation, Beckenbodentraining, allgemeine Tumorgruppen, Rückenschule)
  • Einzelkrankengymnastik/Gruppe im Therapiebecken/Bewegungsbad
  • Krankengymnastik auf manueller/neurophysiologischer Basis etc.
  • Isokinetische Funktionstherapie
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Terraintraining/Nordic Walking
  • Ergometertraining/Laufbandtraining
  • Posturomed
  • Yoga
  • Bewegung nach Musik
  • Schulungsprogramme

keyboard_arrow_down

Die ergotherapeutische Behandlung wird bei Sensibilitätsstörungen, bei Nervenschädigungen (z. B. durch Chemotherapeutika) oder bei Nervenreizungen sowie bei motorisch – funktionellen Bewegungseinschränkungen und kognitiven Defiziten (Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung usw.) eingesetzt. Zur Unterstützung der beruflichen und sozialen Teilhabe kann zudem eine Beratung über Hilfsmittel für Beruf und Alltag durchgeführt bzw. diese Hilfsmittel verordnet werden. Die Ergotherapie ein wichtiger Baustein im Rahmen der „medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation“ (MBOR) zur Unterstützung der beruflichen Re-Integration.

Ergotherapeutisch Angebote:

  • Zur Funktionsverbesserung der Hände, Arme, Schulter, Arbeiten mit wärmenden und kühlenden Sensibädern
  • Grob-/Feinkoordinationstraining
  • Sensibilitätstraining für Hände und Füße
  • Paraffin für Hände und Füße
  • Hirnleistungstraining
  • Training für Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Gestaltungstherapie (z. B. Peddigrohr, Makramee)
  • Hilfsmittelberatung

keyboard_arrow_down

Ein weitere wichtiger Bausten bei der onkologischen Rehabilitation ist die Physikalische Therapie. In der Paracelsus Klinik am Schillergarten bieten wir Ihnen komplexe Entstauungstherapien einschließlich manueller Lymphdrainage, Atemtherapie, verschiedene Massagen (einschließlich Spezialbehandlungen, z. B. Colon-, Bindegewebs-, Fußreflexzonenmassage, Therapie nach Marnitz), Ultraschall/Phonophorese, Elektrotherapie, z. B. Galvanisation, Iontophorese, Hochvolttherapie, TENS, einschließlich Einweisung für Heimgeräte, z. B. bei Schmerzen oder Inkontinenz, Kryotherapie, Trockengasbäder sowie Thermotherapie (Moor, Fango).

keyboard_arrow_down

Bei der Hydrotherapie wird Wasser zur Linderung von Beschwerden eingesetzt. Dies können medizinische Bäder, Zellenbäder, Kneipptherapie, Arm- und Beinbäder und Wassertreten sein.

keyboard_arrow_down

Eine schwere Erkrankung wie Krebs betrifft immer den Menschen in seiner Einheit aus Körper, Seele und Geist. Unser psychoonkologisches Behandlungskonzept bezieht deshalb die körperliche und emotionale Seite in die Therapie mit ein, reicht aber ebenso in die geistig-spirituellen Bereiche hinein, die für die Heilung sowie für die Vor- und Nachsorge einer schweren Erkrankung bedeutend sind.

Unser Ziel ist es, körperliche, seelische und geistige Kräfte anzuregen und Ihnen so Hilfestellungen zur Bewältigung der Krankheit und Impulse zur Gesundung, zum Wohlbefinden und zur Heilung zu geben.

Sie finden bei uns folgende psychoonkologischen Angebote:

  • Einzeltherapien bei Bedarf auch mit Angehörigen
    Entlastende und stützende Einzelgespräche, Paar- und Angehörigengespräche, Sexualberatung
  • Krankheitsspezifische Gesprächsgruppen
    Themenzentrierte psychologische Gesprächsgruppen (z. B. krankheitsbezogene Ängste, Autonomie & Selbstvertrauen etc.)
  • Entspannungstherapien
    Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Qi Gong

Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Spezialprogramme zur Verfügung wie spezialisierte Psychoonkologische Rehabilitation (SPOR), Spezialprogramm „Junge Erwachsene“ und das Spezialprogramm „Psychologische Intervention für Kinder krebskranker Eltern“ (PIKE)

keyboard_arrow_down

Folgestörungen einer onkologischen Erkrankung wirken sich nach Operation, Chemotherapie oder Strahlentherapie häufig auch auf die Verdauung aus: Hier können nach ärztlicher Beratung unsere Diätassistentinnen helfen und spezielle Kostformen anbieten. Für Bauchoperierte bieten wir eine spezielle Ernährungsberatung an.

In unserer Lehrküche können Sie unter Anleitung selbst die Herstellung besonders geeigneter Ernährungsformen erlernen und einüben. Auch beim Vorliegen von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, bei Unter- oder Überernährung werden diätetische Hilfestellungen angeboten.

  • Individuelle Einzelberatung
  • Spezielle Betreuung von gastroenterologischen Patienten, Patienten nach Stammzelltransplantation und Patientinnen mit Ovarialkarzinom
  • Gruppengespräche mit Tumorpatienten
  • Patientenlehrküche
  • Diabetikerschulung
  • Vorträge zur gesunden Ernährung
  • Spezialangebot „Junge Erwachsene“
  • Einkaufsberatung

keyboard_arrow_down

Jede Patientin / jeder Patient erhält individuell angepasste Trainingsinhalte entsprechend der Einschränkungen, der Förderbedarfe und der Ressourcen. Dieser Trainingsplan wird gemeinsam mit der/dem Patient/in und dem interdisziplinären Team, bestehend aus dem behandelnden Arzt, Diplom-Psychologen, Sozialpädagogen, Diätassistenten, Therapeuten erstellt.

keyboard_arrow_down

Bei Stimm- und Schluckstörung bieten wir eine logopädische Therapie an.

keyboard_arrow_down

Im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung, Ihren Zielen und Ihrer Zukunftsgestaltung ergeben sich oft Fragen zum weiteren Berufsleben, zu finanziellen Belastungen oder zum Schwerbehindertenrecht. Unsere Sozialdienst berät Sie zu all diesen Themen, gerne auch mit Ihren Angehörigen. Wir sind bei Schriftverkehr und Anträgen behilflich und vermitteln Ihnen bei Bedarf wohnortnahe Kontaktpersonen und weitere Unterstützung.

In unserer Sozialberatung finden Sie folgende Informationen und Angebote:

  • Hilfen für die berufliche Wiedereingliederung
  • Aufzeigen der beruflichen Unterstützungsmöglichkeiten, der inner- und außerbetrieblichen Ansprechpartner sowie möglicher Kostenträgerleistungen bei belastenden Arbeitsplatzproblemen im Zusammenhang mit Krankheitsfolgen
  • Vermittlung von wohnortnahen Beratungsadressen, beruflichen Integrationshilfen, Selbsthilfegruppen, sozialrechtlichen und psychosozialen Nachsorgemöglichkeiten
  • Individuelles Erörtern der Fragen spezifischer Personengruppen wie Selbstständige, Arbeitssuchende, Beamte, Reha-Patienten/innen aus Österreich oder anderen angrenzenden Ländern
  • Antragshilfen für den Schwerbehindertenausweis
  • Bei Bedarf Austausch und Erörtern weiterer Hilfsmöglichkeiten für Berufstätige ein Jahr nach der Wiedereingliederung
  • Klärung und Weitervermittlung an wohnortnahe Hilfen bei finanziellen Problemen im Zusammenhang mit der Erkrankung
  • Orientierende Erstinformationen zur vorgezogenen Altersrente mit Schwerbehindertenausweis, zur Erwerbsminderungsrente sowie zu fachspezifischen, individuellen Rentenberatungsmöglichkeiten zu Hause
  • Einleitung von Hilfen bei besonderen familiären Belastungen und bei Bedarf einer pflegerischen Versorgung zu Hause oder außer Haus

keyboard_arrow_down

Beim kreativen Gestalten, kann man seiner eigenen Kreativität Ausdruck verleihen und die heilsamen Kräfte der Phantasie entdecken. Sie trainieren dabei die Feinmotorik und stellen mit Freude für sich ein schönes Erinnerungsstück oder für Ihre Lieben ein Mitbringsel her. Wir bieten Serviettentechnik, Peddigrohr flechten, herstellen von Dekosachen je nach Saison sowie Makramee uvm. an.

keyboard_arrow_down

ACHTUNG: Die Aufnahme von Kindern ist aufgrund der Pandemie derzeit nicht möglich! Wir bitten um Verständnis!

Die Diagnose Krebs verändert das Leben jedes Patienten und seiner gesamten Familie.

Eine onkologische Rehabilitation hilft, die Gesundheit und die psychische Stabilität der Patientinnen wiederherzustellen. Besonders die Kinder leiden oft still unter der Krankheit von Mama und Papa. Plötzlich steht die Krankheit im Fokus und der eingespielte Familienrhythmus gerät aus den Fugen. Wir bieten den betroffenen Kindern daher den Raum die Krankheit für einen kurzen Moment zu vergessen und zeigen ihnen Möglichkeiten zur Bewältigung dieser schwierigen Lebenssituation. Unterstützend bieten wir den kleinen Angehörigen verschiedene Interventionen an, die ihre Eltern zur Rehabilitationsmaßnahme begleiten. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Entspannungstraining, bei welchem die Kinder ihre Sorgen des Alltags vergessen und Seele baumeln lassen können. Zusammen mit unseren Psychologen gehen sie gemeinsam auf Fantasiereisen und erleben in einer speziell eingerichteten Ruheecke Traumstunden zur Entspannung.

Mut und Selbstbewusstsein fördern

Kreatives Basteln und Malen schaffen Mut und Selbstbewusstsein, fördern die Eigeninitiative und bieten Raum, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Unsere Psychologen und Erzieher unterstützen die Kinder bei ihrer kreativen Ideensammlung. Mit unseren kreativen Übungen stärken wir die psychische Widerstandskraft und schenken den kleinen Picassos neue Kraft mithilfe leuchtender Farben und einer familiären Atmosphäre.

Im Bedarfsfall sind für ältere Kinder auch psychologische Einzelgespräche möglich. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei von besonderer Bedeutung.

Ansprechpartner

Karriere

Paracelsus: Ihr neuer Heimathafen!

Ob in guten oder herausfordernden Zeiten: Unsere Gesundheitsfamilie hält zusammen – und möchte sich weiter vergrößern. Bewerben Sie sich jetzt!